ENTDECKEN WIR GEMEINSAM DIE REGIONALE VKB-BANKENLANDSCHAFT!
Ein Stück des Weges III
15. – 19.06.2020
Die Einladung mit allen Details erhalten Sie zeitgerecht. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab Erhalt der Einladung möglich.
Bitte halten Sie sich die Termine aber bereits jetzt frei.
Wir freuen uns auf glückliche Momente und erfolgreiche Begegnungen mit Ihnen!
Einblicke in „Ein Stück des Weges II“ finden Sie hier



Banking GEHT auch anders. Anders ist gut.
Montag, 24. Juni 2019
Ein stärkendes Frühstück in der VKB-Filiale Leonding, bei dem wir uns auf den Besuch von Bürgermeisterin Dr.in Naderer-Jelinek freuen, steht am Beginn der Reise, die über den Linzer Hauptwasserspeicher am Froschberg zum Nussböckgut der Familie Velechovsky führt. Dort darf man sich auf eine musikalisch umrahmte Weinverkostung freuen. Am Nachmittag steht eine exklusive Baustellenbesichtigung der geplanten Autobahnbrücke mit der Firma Swietelsky auf dem Programm.
-
8 Uhr Frühstück in der VKB-Filiale Leonding
Treffpunkt: Mayrhansenstraße 8a, 4060 Leonding
Parkmöglichkeit: Rathausgarage Leonding -
10.00 Uhr Führung durch den Linzer Hauptwasserspeicher
Treffpunkt: Hochbehälter Froschberg, Wallnerstraße 9, 4020 Linz - 12 Uhr Weinverkostung mit Schubert Trinkliedern
Treffpunkt: Nussböckgut, Gaumberg 6, 4060 Leonding
- 14 Uhr exklusive Baustellenführung Autobahnbrücke
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!
Mitzubringen: festes Schuhwerk
Treffpunkt: Swietelsky, Baubüro ARGE A7 Vöestbrücke HBM, Hafenstraße 1-3, 4020 Linz
Nachbericht vom Montag, 24. Juni 2019
Start in Leonding
Der erste Tag war Linz und Leonding gewidmet: Zum einem gemeinsamen Frühstück in der VKB-Filiale Leonding mit vielen Kundinnen und Kunden gesellte sich auch die Leondinger Bürgermeisterin Dr.in Naderer-Jelinek, um alles Gute für die einwöchige ‚Reise‘ zu wünschen.
Wasser in Linz
Danach stand eine Führung durch den Hochbehälter Froschberg auf dem Programm. Der Trinkwasserverbrauch in Linz liege durchschnittlich bei 121 Liter pro Kopf und Tag, wie DI Reinhold Plöchl von der Linz AG erklärte.
Wein und Spargel
Den letzten Grünspargel der Saison in allen Variationen gab es mit musikalischer Begleitung durch einen Musiker der Bruckner-Uni beim Nussböck-Gut der Familie Velechovsky. Das Wein- und Spargelgut nahe Leonding wird bereits in sechster Generation von der Familie sehr erfolgreich geführt und befindet sich gerade im Ausbau, um weitere Nächtigungsmöglichkeiten für Gäste zu schaffen.
Sport und Talk
Zum Abschluss des ersten Tages ging es für die Teilnehmenden ins Linzer Olympia-Zentrum, dem Herzstück für den OÖ Leistungs- und Spitzensport. Danach folgte das Sommerfest des Vereins „StartUpSport“, zu dessen stolzen Sponsoren die VKB-Bank seit letztem Jahr zählt.



Dienstag, 25. Juni 2019
Abenteuer pur verspricht der zweite Tag der Reise: nach dem kulinarischen Start in der VKB-Filiale Enns und dem Besuch der Firma Holzmann ist eine Wildwassertour in Molln angesagt. Nicht mehr in kühles Nass, dafür in wohlige Klänge tauchen die Teilnehmer danach in der Erlebniswelt Maultrommel ein. Ein Besuch der Schaukäserei mit Wein- und Käseverkostung im Stift Schlierbach rundet den Tag ab.
- 8 Uhr Frühstück in der VKB-Bank Filiale Enns
Treffpunkt: Doktor-Renner-Straße 29, 4470 Enns
- 9.30 Uhr Unternehmensbesichtigung Holzmann Fahrzeugbau GmbH
Treffpunkt: Wirtschaftspark Straße 3/3, 4482 Ennsdorf bei Enns
- 11.45 Uhr Wildwassertour in Molln
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!
Treffpunkt: Kraftwerk Agonitz, Agonitz 7, 4592 Agonitz
Mitzubringen: Badekleidung (unter Neoprenanzug), Handtuch
Brillenträger: bitte bedenken Sie Ihre Brille zu fixieren
- 17 Uhr Erlebniswelt Maultrommel
Treffpunkt: Firma Karl Schwarz, Waldeggstraße 1, 4591 Molln
- 19 Uhr Wein- und Käseverkostung im Stift Schlierbach
Treffpunkt: Stift Schlierbach, Klosterstraße 1, 4553 Schlierbach


Mittwoch, 26. Juni 2019
Wasser bleibt das zentrale Element von „Ein Stück des Weges“. Nach morgendlichem Treffpunkt und Stärkung in der VKB-Filiale Vöcklabruck und einem Besuch der „Grünen Erde Welt“ in Scharnstein erleben die Reisenden eine Seekajak-Tour am wunderschönen Traunsee. Anschließend lädt Margund Lössl zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung Hans Kupelwieser in die Gmundner Galerie 422.
- 8 Uhr Frühstück in der VKB-Filiale Vöcklabruck
Treffpunkt: Stadtplatz 18-20, 4840 Vöcklabruck
- 10 Uhr exklusive Führung durch die Grüne Erde Welt mit Kuno Haas persönlich
Treffpunkt: Grüne Erde Welt, Hinterbergstraße 4, Steinfelden 4643 Pettenbach
- 13.30 Uhr Seekajak-Tour am wunderschönen Traunsee
Treffpunkt: Traunsteingasse 13, 4810 Gmunden
Mitzubringen: sportliche Kleidung/Badesachen, Sportschuhe (Vorsicht: können nass werden!), Handtuch
- 18 Uhr Galerie 422: besondere Führung mit Margund Lössl durch die Ausstellung Hans Kupelwieser
Treffpunkt: An der Traunbrücke 9-11, 4810 Gmunden
Keine Anmeldung erforderlich
Frühstück in Vöcklabruck
Die erste Station des dritten Tages war die VKB-Filiale in Vöcklabruck. Neben anderen hochkarätigen Besucherinnen und Besuchern aus Wirtschaft und Politik kam auch der „Bauernrebell“ Leopold Steinbichler zum Frühstück in der Filiale.
Verwirklichte Nachhaltigkeit
Ein besonderes Highlight der Regionaltour war die „Grüne Erde Welt“ in Steinfelden. Gründer Kuno Haas gab den Teilnehmenden einen Einblick in das erst 2018 eröffnete Werk und das Geschäftsmodell des rein auf regionale und nachhaltige Produkte setzenden Produktions- und Handelsunternehmens. Die aus eigener, österreichischer Herstellung stammenden Produkte wie Möbel, Naturkosmetik, Matratzen und Textilen vertreibt die Grüne Erde in 14 Standorten im ganzen deutschsprachigen Raum. Fast alle Rohstoffe stammen aus einem Umkreis von maximal 1.000 Kilometer.
Über Wasser
Bei heißesten Temperaturen fuhren die Teilnehmenden am Nachmittag mit Seekajaks über den Traunsee. 37 Grad zeigte das Thermometer an, die Temperatur des tiefsten Sees Österreichs lag mit 19 Grad Celsius genug darunter, um eine schöne Abkühlung zu bieten.
Kunst in Gmunden
Zum Abschluss des dritten Tages lud Margund Lössl zu einer exklusiven Führung in eine der größten Privatgalerien Oberösterreichs ein: Ihre Galerie 422 in Gmunden, die sie seit 27 Jahren betreibt, beherbergt zur Zeit eine Ausstellung des Konzeptkünstlers Hans Kupelwieser mit seinen postmedialen Skulpturen. Wichtig für den Erfolg einer Galerie sei vor allem engagiertes Unternehmertum und kluges Wirtschaften, erklärte die Galeristin, in deren Räumlichkeiten bereits über 3.000 Ausstellungen stattgefunden haben.



Donnerstag, 27. Juni 2019
Spannung und Abwechslung sind auch am vierten Tag Begleiter der Reiseteilnehmer von „Ein Stück des Weges“. Nach einem Frühstück in der VKB-Filiale Bad Schallerbach geht es weiter zum Empfang in der VKB-Filiale Grieskirchen mit Bürgermeisterin Maria Pachner. Auf historischen Pfaden wird bei einem Stadtrundgang durch den alten Stadtkern gewandelt. Nach einem "Traktorfahr-Selbstversuch" in der Variowelt in Wallern geht es weiter nach Ried. Anschließend treffen sich die Teilnehmer in der VKB-Filiale Ried, um gemeinsam zum großen VKB-Empfang am Woodstock der Blasmusik in Kammer aufzubrechen.
- 8 Uhr Frühstück in der VKB-Filiale Bad Schallerbach
Treffpunkt: Grieskirchner Straße 3, 4701 Bad Schallerbach
- 9.30 Uhr Empfang in der VKB-Bank Grieskirchen
Treffpunkt: Stadtplatz 35-36, 4710 Grieskirchen
- 11 Uhr Unternehmensbesichtigung TIZ Grieskirchen
Treffpunkt: TIZ Grieskirchen, Industriestraße 28, 4710 Grieskirchen
- 13 Uhr Wir fahren Traktor in der Variowelt
Treffpunkt: Variowelt - EZ AGRAR e.Gen., Hafnerstraße 1, 4702 Wallern
- 15.15 Uhr Firmenbesichtigung ELMAG Entwicklungs- und Handels GmbH
Treffpunkt: Firma ELMAG, Hannesgrub Nord 19, 4910 Ried im Innkreis
- 17 Uhr Zusammentreffen in der VKB-Bank Ried
Treffpunkt: Stelzhamerplatz 15, 4910 Ried im Innkreis
- 18.30 Uhr VKB-Bank Empfang am Woodstock der Blasmusik
Treffpunkt: Kammer 36, 4974 Kammer bei Ort im Innkreis
Bilderbuchwetter
Am vierten Tag der VKB-Regionaltour stärkten sich Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende in der VKB-Bank in Bad Schallerbach bei einem schmackhaften Frühstück für die kommenden Reisestationen. Bereits um 8 Uhr früh kündigte sich wieder ein extrem heißer Tag an, hatte es doch in der Nacht davor nicht unter 25 Grad abgekühlt.
Exklusiver Empfang in Grieskirchen
Mit Frauenpower pur wurde die Gruppe anschließend in der VKB-Filiale in Grieskirchen empfangen, denn dort warteten bereits die Bürgermeisterinnen Maria Pachner (Grieskirchen) und Gisela Mayr (Tollet). Pachner hob in ihrer Begrüßung die Werte der VKB-Bank, wie Beständigkeit und Kundentreue hervor und betonte die großartige Arbeit, die die VKB-Bank in der Region als verlässlicher Partner leiste.
Innovation und Weiterentwicklung
Dass Erfolg auch darin bestehen kann, Maschinen so lange zu strapazieren, bis sie kaputt gehen, haben die Reisenden danach im TIZ Grieskirchen erfahren. In dem Technologiezentrum, das neben der Betreuung von Start up´s seinen Schwerpunkt in der Testung von Maschinen hat, werden Geräte einer „zerstörenden“ Prüfung ausgesetzt, unter anderem um deren Lebensdauer abschätzen zu können. Das TIZ setzt auf Innovation und Weiterentwicklung und geht demnächst in die dritte Ausbaustufe.
Traktor fahren
„Landtechnik erleben“ ist das Motto der Variowelt/EZ Agrar in Wallern. Die Teilnehmenden konnten sich davon an Ort und Stelle überzeugen, indem sie kurzerhand selbst zu Traktorpiloten wurden. Die VBK-Bank und EZ Agrar verbindet eine langjährige Partnerschaft. Nicht nur der Genossenschaftsgedanke nach Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch prägt die beiden Unternehmen, auch die Verbindung von Tradition und Moderne sowie nachhaltigen und ressourcenschonenden Bestrebungen.
Oberösterreichische Exportkraft
Eine besondere Station der Regionaltour „Ein Stück des Weges“ war der Besuch des erfolgreichen Rieder Handelsunternehmens ELMAG. 1984 von Lorenz Einfinger gegründet, vertreibt es heute mit über 45 Mitarbeitenden Qualitätswerkzeuge nach Österreich, Deutschland, die Schweiz und Nachbarstaaten im Osten. Mit einem Umsatz von ca. 16 Millionen Euro im Jahr 2018 ist es eines der erfolgreichsten mittelständischen Unternehmen seiner Branche. Wichtig für den Erfolg sind neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die oft seit der Lehre schon beim Unternehmen sind, sowie der Verankerung in der Heimat, auch die Einstellung zu Service und Qualität, wie Josef Einfinger verrät: „Jedes Produkt ist nur so gut wie sein Service“.
Das Woodstock der Blasmusik
Krönender Abschluss des vierten Tages war der Besuch der Regionaltour-Teilnehmenden am einzigartigen, oberösterreichischen Festival „Woodstock der Blasmusik“. Die VKB-Bank verbindet mit dem Festival neben der oberösterreichischen Heimat auch eine spannende Geschäftsbeziehung: Die Infrastruktur des bargeldlosen Bezahlsystems am Woodstock wird von der VKB-Bank zur Verfügung gestellt. Neben der kostenlosen Fotobox wird dieses Jahr auch das VKB-Woodstock-Pärchen gesucht und mit hochwertigen Preisen belohnt. Alle Infos und Einblicke zum Festival findet man unter www.vkb-bank.at/woodstock.
Freitag, 28. Juni 2019
Wasser ist Leben. Das wusste auch Sebastian Kneipp, der Begründer der Hydrotherapie. Mit einer Morgentau-Kneippwanderung und anschließendem Spezialfrühstück mit VKB-Brunnenweihung bei den Marienschwestern in Bad Mühllacken beginnt der letzte Reisetag. Nach einem Besuch bei der Feldkirchner Firma Next Generation Recyclingmaschinen geht’s an Donauufer in Ottensheim - zuerst zum Grillen und dann zu einer Drachenbootfahrt auf der Weltmeisterschaftsregattastrecke. Entlang der Donau wird zurück nach Linz geradelt und diese besondere Woche beim "Ufern" gemütlich ausgeklungen.
- 7.30 Uhr Morgentau Wanderung und VKB-Brunnenweihung
Gemeinsam mit Elisabeth Rabeder Kneippwandern und Wassertreten auf den Wegen zur Heilung im Pesenbachtal
Treffpunkt: Curhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken 55, 4101 Feldkirchen
Mitzubringen: sportliche Bekleidung, Turn- oder Wanderschuhe, passend für einen Morgenrundgang
- 10 Uhr Firmenbesuch bei Next Generation Recyclingmaschinen GmbH
Treffpunkt: Next Generation Recycling, Gewerbepark 22, 4101 Feldkirchen an der Donau
- 12 Uhr Grillen am Donauufer
Treffpunkt: Regattastrecke, Regattastraße 1, 4100 Ottensheim
- 14 Uhr Drachenbootfahrt auf der Weltmeisterschaftsregattastrecke Ottensheim
Treffpunkt: Regattastrecke, Regattastraße 1, 4100 Ottensheim
- 16.30 Uhr Genuss-Radeln am Donauradweg nach Linz
Treffpunkt: Regattastrecke, Regattastraße 1, 4100 Ottensheim
Mitzubringen: Radhelm, sporltiche Bekleidung passend für einen gemütlichen kleinen Radausflug
- 17.30 Uhr "Ufern"
gemütlicher Abschluss einer ereignisreichen Woche am wunderschönen nördlichen Donauufer in Linz-Urfahr
Treffpunkt: Donaustrand Urfahr
Kraftplatz Pesenbachtal
Mit einer Barfuß-Morgentau-Wanderung im schönen Pesenbachtal begann der Freitag für die Reisenden von „Ein Stück des Weges“.
Elisabeth Rabeder vom Curhaus der Marienschwestern in Bad Mühllacken führte die Wanderenden ins Pesenbachtal zur Juliusquelle und zu einem weiteren besonderen Kraftplatz. Anschließend gings zum Kneipp-Wassertreten in den Pesenbach. Um das Wasser als Quelle des Lebens zu würdigen, segnete Prälat Johann Holzinger vom Stift St. Florian einen von der VKB-Bank gestifteten Brunnen vor dem Curhaus.
Innovative Technologie
Nach einem stärkenden Vitalfrühstück fuhr die Gruppe nach Feldkirchen zur Firma Next Generation Recyclingmaschinen. Die Reisenden zeigten sich von der innovativen Technologie des Unternehmens beeindruckt. NGR ist ein weltweit führender Hersteller von Kunststoffrecycling-Technologie mit dem Ziel, die Zukunft aktiv besser zu gestalten.
Grillen an der Donau und Drachenbootfahrt
Bei einem gemeinsamen Mittagessen an der Donau stärkten sich die Reisenden für die bevorstehende Drachenbootfahrt.
Entlang der Regattastrecke Ottensheim fuhr das Boot flussabwärts Richtung Schloss Ottensheim. Retour ging´s gegen den Strom, die Gruppe musste ordentlich paddeln. Mit vereinten Kräften und bei bester Stimmung gelangte man schließlich problemlos wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Ufern
Ihren gemütlichen Abschluss fand die ereignisreiche Woche beim „Ufern“ am Donaustrand Urfahr. Bei herrlichem Sommerflair konnten sich die Teilnehmer unter anderem von der kulinarischen Vielfalt, die beim Ufern geboten wurde, überzeugen. Großer Andrang herrschte auch beim VKB-Stand, wo Viktor Käsebeißer an die jüngsten Besucher Luftballons verteilte.