Lehrling

Auszubildende Der erste Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit

Sie sind Gipfelstürmerin?

Mein erstes Gehalt, das erste Mal ein regelmäßiges Einkommen und vielleicht auch das erste Mal finanzielle Herausforderungen – nach der Schulzeit entscheiden sich viele für die Lehre. Andere wiederum beginnen während ihrer weiteren Ausbildung einen Nebenjob, um etwas dazuzuverdienen. Für alle bedeutet es aber eines: der erste Schritt in Richtung Selbstständigkeit und finanzielle Unabhängigkeit. Doch was das alles bedeutet, worauf man gerade zu Beginn bei seinen Finanzen achten soll oder gar muss, verrät einem niemand. Deshalb haben wir euch hier ein kleines Einmaleins der Finanzbildung zusammengestellt.

Checkliste - Ich bin die Chefin meiner Finanzen

  • Wissen, was ich habe und monatlich brauche.
  • Wissen, was ich darf.
  • Wissen, was ich von meiner Bank brauche.

Erhalten Sie jetzt Ihre Checkliste

Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Informationspflichten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz (DSG) unter https://www.vkb-bank.at/datenschutzbestimmungen abrufbar.

* Pflichtfeld: Eintrag erforderlich

Vom Taschengeld zum Lehrlingslohn

Vom Taschengeld zum Lehrlingslohn

Egal ob Lehrling, Maturant oder Akademiker – das erste richtige eigene Gehalt ist etwas ganz Besonderes und kein Vergleich zum regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Taschengeld von den Eltern oder den kleinen zusätzlichen Finanzspritzen von Verwandten. Die hören sich in der Regel mit dem Start in die eigene finanzielle Unabhängigkeit auf. Die Einstiegsgehälter in Österreich sind gerade bei der Lehre in den ersten Jahren nur bedingt für die Erfüllung ganz großer Träume und Wünsche geeignet. Wie das Wissen im jeweiligen Bereich, so muss sich auch das Gehalt erst einmal entwickeln und anhäufen. Doch was muss man nun als Lehrling konkret beachten?

 

  • Gehaltskonto

In der Regel beginnt man eine Lehre mit etwa 15 Jahren, ab da benötigt man dann auch ein Gehaltskonto. In diesem Alter gilt man aber als sogenannter „mündiger Minderjähriger“. Was heißt das nun? Zwischen 14 und 18 Jahren ist man nur beschränkt geschäftsfähig. Über das eigene Einkommen darf man aber natürlich frei verfügen, solange die Ausgaben den eigenen Lebensunterhalt nicht gefährden.

 

  • Debitkarte und Kreditkarte

Ab dem 17. Lebensjahr kann eine Debitkarte beantragt werden, das wöchentliche Limit liegt bei 400 Euro. Zum Schutz ist auch eine Sperre eingerichtet, wodurch keine Kontoüberschreitungen möglich sind. Auf eine Kreditkarte muss man hingegen noch etwas warten.

Zu unseren DEBITkarten

Zu unseren Kreditkarten

 

  • Welche Vorteile gibt es?

Gerade am Beginn der Lehrzeit ist der Verdienst noch nicht allzu hoch, es gilt also: Sparen, wo es nur geht! Die VKB-Bank bietet aus diesem Grund Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern hier eine kleine Starthilfe auf dem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit. Lehrlinge können sich also bereits bei der Kontoführung einiges sparen.

 

Haushaltsrechner Lehrling
  • Was kann ich mir leisten

Haushaltsrechner

Ein Überblick über die eigenen Finanzen kann nie schaden. Gerade am Anfang des beruflichen Weges sollte man sich über seine Einnahmen und Ausgaben im klaren sein, damit man genau weiß, was man sich leisten kann und worauf man noch ein wenig sparen muss.
 

Der Haushaltsbudgetplaner kann hier einen guten ersten Überblick verschaffen.

Ich hab‘ voll den Plan – bei meinen Finanzen?

Mein Start, meine „Finanzkarriere“

Hat man die grundlegenden Dinge wie Konto und Karten einmal geklärt, kann man sich um die wesentliche Frage kümmern: Was kann ich mir überhaupt leisten? Das Gehalt liegt in Oberösterreich bei Lehrlingen im 1. Lehrjahr durchschnittlich bei rund 754,50 Euro brutto pro Monat, bei klassischen „Mädchen-Lehrberufen“ ist es niedriger.

Dennoch hat man auch und gerade da schon große Wünsche: eine eigene Wohnung, ein eigenes Auto oder das neue IPhone. Positiv daran: Es sind konkrete Sparziele, die auch einen guten Ansporn bilden, um auf die eigenen Finanzen noch besser zu achten. Als kleine Hilfestellung bietet die VKB-Bank eine Checkliste an, so hat man bereits von Beginn an seine Einnahmen, aber auch seine Ausgaben stets im Blick.

Mein Start, meine „Finanzkarriere“

Mein Start, meine „Finanzkarriere“

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – das gilt auch beim Thema Finanzen. Der bekannte Gender-Pay-Gap lässt sich bereits bei den Lehrberufen finden. Junge Frauen entscheiden sich meist noch immer für die typischen Lehrberufe wie Einzelhandels-, Bürokauffrau oder auch Friseurin. Bei letzterem liegt die Lehrlingsentschädigung in Oberösterreich im 1. Lehrjahr bei rund 565 Euro. Als Kraftfahrzeugtechnikerin würde man zum Beispiel 692 Euro verdienen. Auch wenn das Interesse steigt, so haben sich 2018 von allen weiblichen Lehrlingen nur 2,98 Prozent für eine Lehre in der Metalltechnik entschieden. Das niedrigere Gehalt bei Frauen ist nach wie vor Realität, dazu kommen noch Erwerbslücken bedingt durch Karenz oder auch häufigere Teilzeitarbeit, um die Kinder zu betreuen. Eine frühe Auseinandersetzung mit den eigenen Finanzen ist daher bei Frauen besonders wichtig. Gerade in punkto Vorsorge gibt es viele Möglichkeiten der Geldanlage: angefangen beim klassischen Sparbuch – eine eiserne Reserve sollte man immer haben – bis hin zur Veranlagung in Aktien, Fonds oder Wertpapiere. Die Auswahl ist groß, eine Beratung durch die Bankbetreuerin oder den Bankbetreuer kann hier helfen.
Aber genug der Worte, ein vereinfachtes Rechenbeispiel zeigt, welche Vorteile man durch eine gute Finanzplanung gerade in jungen Jahren haben kann:

Leasing
  • Leasingrechner

Der Traum vom neuen Auto

Kaufen oder leasen? Was passt besser zu mir und meiner finanziellen Lebenssituation. Der KFZ-Leasing-Rechner der VKB-Bank ermöglicht eine einfach und schnelle Berechnung für die monatliche Rate.

Bei Nachfragen steht Ihnen Ihre VKB-Kundenbetreuerin oder Ihr VKB-Kundenbetreuer gerne jederzeit zur Verfügung.

sparplan
  • Ansparkalkulator

Was bringt mir Sparen?

Sie haben ein konkretes Sparziel? Mit unserem Ansparkalkulator können sie sich einfach und schnell online ausrechnen, wie viel Sie dafür monatlich auf die Seite legen müssen.

Im Überblick

  • Einmalanlage
  • Sparplan
  • Auszahlungsplan
VKB PAY und ZOIN

VKB PAY App und ZOIN

Kontaktlos bezahlen mit Ihrem Smartphone? Die digitale Debitkarte in Ihrer VKB-Pay App macht es möglich!

Ihre Vorteile

  • Schnelles, einfaches und kontaktloses Bezahlen
  • Höchste Sicherheits-Standards
  • ZOIN-Funktion

Das könnte Sie auch noch interessieren

SIE PLUS

SIE PLUS

Die Ansparform für finanziell selbstbestimmte Frauen: "SIE PLUS" 

  • Attraktive Verzinsung
  • Förderung von Frauenprojekten
  • 24 Monate Laufzeit
Mehr Infos
FONDSGEBUNDENER Lebensversicherung

FONDSGEBUNDENE Lebensversicherung

Einfach, flexibel und mit Steuervorteilen - mit dem Helvetia CleVesto Fondssparplan® nachhaltig in Ihre Zukunft investieren.

Zukunftspolster

Mein Zukunftspolster

 Top-Zinssatz für Ihre eiserne Reserve kombiniert mit Veranlagung: "Mein Zukunftspolster"

  • 50 Prozent Sparbrief
  • 50 Prozent ausgewählter Investmentfond
Mehr Infos

Kontakt

Informieren Sie sich bei Ihrer VKB-Kundenbetreuerin oder Ihrem VKB-Kundenbetreuer über Ihre Möglichkeiten und beginnen Sie noch heute mit Ihrer finanziellen Vorsorge. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Hinweis

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir auf diesem Wege keine Aufträge wie z.B. Adressänderungen, Überweisungen oder PIN-Anforderungen entgegennehmen können. Für Aufträge oder für die Übermittlung von vertraulichen Daten, wie Kreditkartennummern o.ä., nutzen Sie bitte unser Online Banking.

Mein Anliegen
Meine Daten

Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Informationspflichten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz (DSG) unter https://www.vkb-bank.at/datenschutzbestimmungen abrufbar.

* Pflichtfeld: Eintrag erforderlich