Eine natürliche oder juristische Person, die mit anderen oder alleine ein Unternehmen betreibt – so lautet die Definition einer Unternehmerin. Frauen befüllen diese etwas allgemeine Beschreibung immer öfter mit Leben. Sie führen und leiten Unternehmen nach ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft. Vergleicht man den heutigen Status der Frau mit dem vor 100 Jahren, so ist ein gravierender Unterschied zu sehen: Früher zweifelte man an der Intelligenz von Frauen, auch das Wahlrecht wurde ihnen lange nicht zuerkannt, sie gehörten an den Herd und seien für die knallharte Privatwirtschaft zu zart besaitet. Heute werden viele erfolgreiche Unternehmen nachhaltig und zukunftsorientiert von Frauen geführt. Dass es einiges dazu braucht, keine Frage - dass Frauen es können, versteht sich von selbst!
Checkliste - Woran ich als Unternehmerin denken sollte
- Finanzielles Fundament
- Vorsorge für die Unternehmerin selbst
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Förderungen und Tipps
3 Schritte zur finanziellen Vorsorge



Alt und neu verbinden

In die Fußstapfen eines anderen zu schlüpfen, ist immer eine große Herausforderung – das bei einem Unternehmen zu tun, noch einmal eine Nummer größer. Entscheidet man sich dazu, ein Unternehmen zu übernehmen, sei es nun von der eigenen Familie oder von jemand anderem, ist dies nicht nur ein entscheidender Schritt im eigenen Leben, es hängt auch sonst vieles dran.
- Welche Auswirkungen hat die Übernahme auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
- Wird sich an der Unternehmensstruktur etwas verändern?
- Und vor allem: Wie kann man seine eigenen Vorstellungen geschickt in das Unternehmen einbringen, ohne bisher Geschaffenes zu zerstören?
Eine Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen kann nicht schaden.
Förderberatung

Die Liste der möglichen Fördermöglichkeiten ist lang. Von Gründungsförderungen über Förderungen rund um Innovationen und Forschung bis hin zu Förderungen in Bezug auf Übernahmen. Um aus diesem Dschungel an Möglichkeiten wieder herauszufinden und die passende Variante für sich und sein Unternehmen zu finden, empfiehlt sich eine Förderberatung, bei der folgende Punkte geklärt werden sollten:
- Was beabsichtige ich und wofür benötige ich eine Förderung?
- Was wird für den Förderantrag benötigt?
- Welche Fristen gibt es?
- Welche Förderstelle ist hierfür zuständig?
Gerade bei Frauen ist der Nachhaltigkeitsgedanke stark vertreten. Investitionsmaßnahmen zum Schutz der Umwelt und des Klimas stehen daher vermehrt im Fokus. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Förderung, u.a. mittels nicht rückzahlbarer Zuschüsse.
Auf der Überholspur

Liquidität und Mobilität spielen bei Unternehmerinnen eine große Rolle. Egal ob es heißt, schnell von einem Termin zum nächsten zu gelangen oder seine Kinder morgens in die Schule, zum Sport oder zu Freunden zu bringen – Flexibilität und Spontanität sind gefordert. Ein Auto ist meist unabdingbar, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Leasing ist hier oft eine willkommene Finanzierungsform, die auch einige Vorteile mit sich bringt:
- Die Liquidität des Unternehmens wird geschont.
- Die monatliche Leasingrate ist als Aufwand darstellbar.
- Gegebenenfalls gibt es eine Vorsteuerabzugsberechtigung.
- Es gibt keine Kilometerbegrenzung.
Aber nicht nur Autos sind bei Unternehmerinnen gefragt, auch Maschinen und Anlagen. Die Anpassung an die Marktverhältnisse und -anforderungen ist ein wesentlicher Punkt, um das eigene Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen. Auch hier gibt es individuelle Leasingangebote, die Investitionen in neue Technologien ermöglichen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

SIE PLUS
Ihre Ansparform für die kurz- und mittelfristigen Vermögensbildung: "SIE PLUS"
- Attraktive Verzinsung
- 24 Monate Laufzeit
- Förderung von Frauenprojekten

FONDSGEBUNDENE Lebensversicherung
Helvetia CleVesto Fondssparplan® - die fondsgebundene Lebensversicherung mit laufender Prämienzahlung.

Mein Zukunftspolster
50 Prozent Sparbrief und 50 Prozent Investmentfonds - "Mein Zukunftpolster" macht es möglich.
- Top-Zinssatz
- 10 Monate Laufzeit
- Ausgewählte Investmentfonds