Die richtige Vorsorge zur richtigen Zeit
Man hört und liest es immer wieder: Altersarmut ist vor allem ein weibliches Problem. Doch warum ist das so? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Schließlich wollen Frauen sich ihre finanzielle Unabhängigkeit auch im Alter bewahren – und das unabhängig von den eigenen Lebensentscheidungen. Damit Sie sich Ausflüge, Familienfeiern oder die Treffen mit Ihren Freundinnen und Freunden nicht nur leisten, sondern diese auch genießen können, ohne an die eventuell leere Geldtasche denken zu müssen, ist es wichtig, sich früh mit der eigenen Vorsorge auseinanderzusetzten. So wird Altersarmut kein Thema für Sie.
Sind Sie von Altersarmut betroffen?

Altersarmut – ein Frauenproblem?
Die Gründe, warum vor allem Frauen von der Altersarmut betroffen sind, sind vielfältig. Der Gender-Pay-Gap ist nach wie vor ein aktuelles und akutes Problem, das sich nicht nur aufgrund der Wahl des Arbeitsgebietes bzw. der Branche begründen lässt. Bei Gehaltsverhandlungen steigen Frauen nach wie vor schlechter aus. Einer der Hauptgründe für Altersarmut ist aber folgender: Bedingt durch Erwerbslücken im Zusammenhang mit Karenzen, aber auch durch die Arbeit in Teilzeit fehlen Frauen am Ende ihrer beruflichen Laufbahn oft die Jahre und so müssen diese auf einen Teil ihrer Pension verzichten. Seit der Pensionsreform 2003 werden zur Berechnung alle Erwerbsjahre hinzugezählt, zuvor wurden nur die besten 15 Jahre mit dem höchsten Einkommen zur Bemessung herangezogen. Dies fällt nun vor allem Frauen auf den Kopf und wirkt sich negativ auf die Höhe ihrer Pension aus. In den kommenden Jahren werden vor allem Frauen aus der sogenannten „Babyboomer-Generation“ davon betroffen sein. Das bedeutet eines: Vorsorgen! Zusätzlich zur staatlichen Pension muss individuell vorgesorgt werden, damit Altersarmut kein Thema für sie wird.

Vorsorge – Was heißt das?
Unter Vorsorge versteht man alle Maßnahmen, mit denen man etwaige Notlagen oder Engpässen vorbeugen und diese so auch vermeiden kann. Genauso wie bei der gesundheitlichen Vorsorge im medizinischen Bereich sind auch bei den eigenen Finanzen Vorkehrungen zu treffen. Schließlich hält das Leben oft Unerwartetes für einen bereit, ob positiv (Familienzuwachs oder Reiseglück) oder negativ (Scheidung oder Jobverlust). Gerade hier ist es auch wichtig, eine Finanz-Partnerin an der Seite zu wissen, der man vertraut, die einen kennt und die ein Auge auf die Finanzen und deren nachhaltige Geldanlage hat.

Vorsorge – Was kann ich tun?
Ein bekanntes Sprichwort sagt: „Der frühe Vogel fängt den Wurm.“ – Diese Regel gilt auch bei der finanziellen Vorsorge. Umso früher man sich damit beschäftigt und die ersten Schritte setzt, desto besser kann man entspannt in seine Zukunft blicken. Je nach Lebenssituation und Lebensphase gibt es unterschiedliche Lösungen, wie man vorsorgen kann: kurz-, mittel- oder langfristig. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrer VKB-Kundenbetreuerin oder Ihrem VKB-Kundenbetreuer können die ersten Schritt besprochen und individuell ausgearbeitet werden, um auch in Zukunft finanziell gesund zu sein.
5 Tipps für eine gute finanzielle Vorsorge
- Sparbuch – der Klassiker
- Pensions-Splitting
- Fondssparplan oder Lebensversicherung
- Schul- und Studienzeiten nachkaufen
- Freiwillige Höherversicherung
Passende Produkte

Sparbuch
Die ideale Basis für Ihren Vermögensaufbau: Sparbuch anlegen!
- Eiserne Reserve
- Spardauerauftrag möglich
- Spar-Übertragssegment

Fondssparplan
Für Ihren langfristigen Vermögensaufbau: Fonds- und Fondssparen!
- Große Auswahl an Anlagemöglichkeiten
- Professionelle Fondsmanager

Lebensversicherung
Versicherungsschutz und Kapitalaufbau für die Zukunft: ihre private Lebensversicherung!
- Risikoloser Vermögensaufbau
- Garantierte Mindestverzinsung
- Attraktive Gewinnbeteiligung

SIE PLUS
Die einfache Anspraform für Ihren kurz- bis mittelfristigen Vermögensaufbau: "SIE PLUS".
- Attraktive Verzinsung
- 24 Monate Laufzeit
- Förderung von Frauenprojekten
Kontakt
Sie haben Fragen zu Ihrer finanziellen Vorsorge und Ihren Möglichkeiten? Unsere VKB-Kundenbetreuerinnen und VKB-Kundenbetreuer stehen Ihnen gerne jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräche zur Verfügung.
Ihre VKB-Ansprechpartnerinnen

Elfriede Hofmann
Linz-Domgasse
- T: +43 732 76 37 - 1136
- M: +43 676 83 667 899

Michaela Gamsjäger
Linz-Neue Welt
- T: +43 732 34 23 56 - 2049

Urtesa Gashi
Linz-Gründberg, Linz-Urfahr
- T: +43 732 25 46 25-2630

Vanessa Kunse
Perg
- T: +43 7262 543 73-2696
- M: +43 664 60 864 264

Bettina Platzl
Linz-Domgasse
- T: +43 732 25 46 25 - 2631

Gudrun Danninger
Freistadt
- T: +43 7942 745 00 - 2652
- M: +43 664 60 864 106

Barbara Hanlon-Lang
Linz-Kleinmünchen, Linz-Neue Welt, Linz-Domgasse, Kundenzentrum Linz
- T: +43 732 76 37-1134
- M: +43 664 60 864 148

Elke Janko
Leonding
- T: +43 732 67 06 52 - 2003
- M: +43 664 60 864 195

Margit Pichler
Kundenzentrum Linz
- T: +43 732 76 37 - 1328

Regina Seidl
Pasching
- T: +43 7229 618 77 - 2251

Melanie Mandl
Rohrbach
- T: +43 7289 408 10 - 2662

Lisa Kleemair
Gmunden-SEP
- T: +43 7612 732 52 - 2845

Gerlinde Kaltenbacher
Grieskirchen
- T: +43 7248 629 11 - 2302

Maria Mitter-Walch
Bad Schallerbach
- T: +43 7249 481 62 - 2330
- M: +43 676 83 667 424

Sonja Peham
Bad Ischl
- T: +43 6132 239 41 - 2876


Michaela Kaar
Sierninghofen-Neuzeug
- T: +43 7259 24 42 - 2450
- M: +43 664 60 864 139

Helene Grimm
Steyr
- T: +43 7252 539 94 - 2423
- M: +43 676 83 667 854

Solange Maresch
Dietach
- T: +43 7252 383 53 - 2463

Martina Geiseder
Kirchdorf
- T: +43 7582 620 50 - 2492

Anita Schichl
St. Florian
- T: +43 7224 42 20 - 2515

Roswitha Ebner
Niederneukirchen
- T: +43 7224 70 02 - 2532

Andrea Gallner
Enns
- T: +43 7223 849 85 - 2550

Claudia Ruhaltinger
Linz-Domgasse
- T: +43 732 76 37 - 1557
- M: +43 676 83 667 698

Sarah Weiß
Leonding, Linz-Froschberg
- T: +43 732 67 06 52 - 2015
- M: +43 664 60 864 239

Stefanie Resch
Am Attersee
- T: +43 7662 22 17-2952

Sophie Schnetzinger
Steyr
- T: +43 7252 539 94 - 2427

Elisabeth Rehberger
Linz-Urfahr, Rohrbach, Linz-Gründberg
- T: +43 732 71 28 00 - 2613
- M: +43 664 60 864 121

Seyma Keskin
Linz-Froschberg
- T: +43 732 66 92 26 - 2030

Sandra Frank
Ostermiething
- T: +43 6278 62 04 - 3032

Jenny Haidinger
Traun
- T: +43 7229 757 90-2206

Svetlana Draguljic
Marchtrenk
- T: +43 7243 529 11 - 2220

Julia Reischl
Linz-Gründberg, Linz-Urfahr
- T: +43 732 25 46 25-2631

Michael Kratochwil
Linz-Urfahr
- T: +43 732 71 28 00 - 2610
- M: +43 664 60 864 186

Ana Pavicic
Wels
- T: +43 7242 617 21-2276

Alma Schüttengruber
Leonding
- T: +43 732 67 06 52-2013

Julia Winkler, BA
Linz-Gründberg, Linz-Urfahr
- T: +43 732 71 28 00-2626

Hanna Elisabeth Raml
Linz-Urfahr
- T: +43 732 71 28 00-2616

Bianca Wranig
Vöcklabruck
- T: +43 7672 724 77-2920

Michelle Söllinger
Vorchdorf
- T: +43 7614 62 10 - 2832

Anna Marjanovic
Gmunden
- T: +43 7612 641 45-2813

Edona Osmani
Linz-Kleinmünchen
- T: +43 732 30 38 83-2074

Lea Kaltenbrunner
Steyr-Neulust
- T: +43 7252 479 88-2473