Startseite Navigation Inhalt Kontakt Suche
VKB-Bank
  • Konten & Karten
    Konten & Karten
    Produktübersicht
    Konten
    • Kontopaket VKB-SMART
    • Kontopaket VKB-PREMIUM
    • Kontopaket VKB-KLASSIK
    • Haushaltskonto
    • Firmenkonto
    • Jugend & Studentenkonto
    • Berufseinsteigerkonto
    • Karenzkonto
    • Pensionskonto
    • Pflege-Haushaltskonto
    • Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen
    • Kontowechsel
    Bankomat- & Kundenkarten
    • Bankomatkarte
    • Jugend-Bankomatkarte
    • ZOIN - Person 2 Person Payment
    • Digitale Bankomartkarte - VKB-Pay App
    • Garmin Pay
    • VKB-Kundenkarten
    Kreditkarten
    • Paylife Platinum
    • PayLife Black
    • PayLife Gold / GoldPlus
    • PayLife Gold/Gold Plus für Studierende
    • PayLife Classic
    • PayLife Business Gold
    • PayLife Business Classic
    • PayLife LKW Maut Business
    Prepaid Karten
    • Mastercard RED
  • Sparen & Anlegen
    Sparen & Anlegen
    Sparen
    • Sparbuch
    • Sparbrief
    • Online-Sparkonto
    • Online-Sparbrief
    • UmweltPlus-Sparen
    • Jugend Online-Sparkonto
    • Bausparen
    • Jugend-Bausparen
    • SIE PLUS
    • Termingeld
    • VKB-Startsparen
    • Safe oder Sparbuchfach
    • Aktuelle Zinsübersicht
    • Einlagensicherung
    Wertpapiere
    • Fonds- und Fondssparen
    • Anleihen
    • KMU Gewinnfreibetrag
    • Aktien
    • Nachhaltige Veranlagung
    • Anlageideen
    • Zukunftspolster
    • VKB-Kombi-Mix 60 PLUS
    • Entgelte, Kunden & Steuerinfo
    Vermögensmanagement
    • Nachhaltigkeitsfonds
    • VKB-Anlage-Mix
    • Individuelles-Vermögensmanagement
    Finanzinformationen
    • Marktinformationen
    • Kurs- und Wertpapierinfos
  • Finanzieren (aktiv)
    Finanzieren
    Produktübersicht
    Kredite
    • Wohnbaukredit
    • Nachhaltige Sanierung
    • Privatkredit
    • Privatkontorahmen
    • Baukonto
    • Wohnhaussanierungsdarlehen
    • Investitionskredit
    • Betriebsmittelkredit
    • Agrarimpulsfinanzierung
    • Wohnbaukredite für Firmen
    • Fördergarantie
    Förderungen
    • Förderungen für Private
    • Gewerbeförderungen
    • Agrarförderungen
    • Exportförderungen
    Leasing
    • Kfz-Leasing für Private
    • PKW-Leasing für die Unternehmerin und Mutter
    • Maschinen- & Anlagenleasing
    • Kfz-Leasing für Unternehmen
    • Sale-and-Lease-back
    Dokumentengeschäfte
    • Akkreditive
    • Bankgarantien
    • Inkasso
    • ELDO
  • Absichern & Vorsorgen
    Absichern & Vorsorgen
    Absichern persönlicher Risiken
    • Unfallversicherung
    • Krankenversicherung
    • Berufsunfähigkeit
    Absichern materieller Risiken
    • Haushaltsversicherung
    • Eigenheimversicherung
    • Kfz-Haftpflichtversicherung
    • Privat- & Sporthaftpflicht
    • Rechtsschutzversicherung
    Vorsorgen
    • Lebensversicherung
    • Fondsgebundene Lebensversicherung
    • Zukunftsvorsorge
    • Hinterbliebenenvorsorge
    • Begräbniskostenvorsorge
    • Betriebliche Vorsorge
    • Kapitalvorsorge für Kinder Startfix
    • Fondsgebundene Lebensversicherung für Kinder
    • Zukunftsvorsorge für die nächsten Generationen
    • Fondssparplan für die nächsten Generationen
  • Services
    Services
    Online Rechner
    • Kreditrechner
    • Haushaltsbudget
    • Eigentum-statt-Miete-Check
    • Kfz-Leasingrechner
    • Ansparkalkulator
    • Fremdwährungsrechner
    • Goldrechner
    • IBAN Rechner
    Online Banking
    • VKB CONNECT
    • VKB CONNECT Business
    • ELBA für Unternehmer
    • VKB CONNECT Bestellen
    • VKB CONNECT Sicherheit
    • eps Online Überweisung
    • Online Banking Bedingungen
    • Geo Control
    • technische Voraussetzungen
    • Zeichnungsarten
    • PSD2 API-Beschreibungen
    Unternehmerservice
    • aws Investitionsprämie Covid 19
    • Bankomatkassen
    • ELDO
    • Nachfolge-Check
    • Optimierung - Betriebsmittelfinanzierung
    • Tipps zur Erstellung eines Businessplans
    • Tipp zum Unternehmensstart
    • Tipps zur Förderantragstellung
    • Tipps zur vereinfachten GmbH-Gründung
    Informationen
    • Corona
    • Finanzmarkt-Newsletter
    • Newsletter für Private
    • Newsletter für Unternehmer
    • VKB CONNECT Erklärvideos
    • FAQs
  • VKB-Blog
    VKB-Blog
  • Suchen
    Meinten Sie vielleicht …
    Alle anzeigen 
    result.doclist.docs[0].title

    result.doclist.docs[0].title


    E-Mail
  • VKB-Nachhaltigkeitsfonds
  • Veranstaltungen
  • Online Banking
Online Banking
  • Standorte
  • Kontakt
  • Meine Ziele
Header Tipps Förderungen

Tipps zur Förder­antrag­stellung

  • VKB-Bank - anders ist gut.
  • Finanzieren
  • Förderungen
  • Gewerbeförderungen
  • Tipps zur Förderantragstellung

Die Beantragung von Förderungen beinhaltet immer auch ein gewisses Risiko, aufgrund von Formalfehlern keine positive Entscheidung zu erhalten.

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Förderansuchen aufgrund der jeweils zugrunde liegenden Förderrichtlinien eines Förderprogrammes seitens der jeweils angesprochenen Förderstelle entweder positiv oder negativ entschieden wird. Es sollte aber auf keinen Fall passieren, dass Ihr Förderansuchen aufgrund von einfach zu vermeidenden Formalfehlern zu Ihren Ungunsten entschieden wird.

Die Firmenkundenberater der VKB-Bank stehen Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Optimierung Ihres täglichen Geschäftes zur Verfügung. Besonders im Finanzierungsbereich unterstützen wir Sie kompetent und umfassend bei der Planung und Umsetzung von Investitions- und Wachstumsprojekten. Die damit einhergehende laufende Ausweitung des Geschäftsbetriebes erfordert oft zusätzliche Liquidität in Form von Betriebsmittelkrediten. Unsere Finanzierungslösungen beruhen darauf, für sie einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu generieren. Neben den klassischen VKB-Investitions- und Betriebsmittelkrediten spielen bei der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens öffentliche Förderungsmöglichkeiten meist eine wesentliche Rolle!

Nachfolgend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, worauf Sie bei der Beantragung von Förderungen besonders achten bzw. welche Fehler Sie im Zusammenhang mit der Beantragung von Förderungen vermeiden sollten:
 

  1. Beginnen sie niemals mit der Umsetzung von Investitionsmaßnahmen, bevor Sie einen oder mehrere Förderanträge für Ihr Projekt eingereicht haben!
    Für Förderungen gilt generell, dass mit den geplanten Maßnahmen erst begonnen werden darf, wenn die Anträge bei den Förderstellen eingelangt bzw. im Einzelfall entschieden  sind. Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Kaufvertrags- bzw. Übergabevertragsunterzeichnungen, An-/Zahlungen, Lieferungen, Leistungen, Beginn mit Bauarbeiten, Rechnungen, etc. vor Einreichung/Einlangen der Förderanträge bei der jeweiligen Förderstelle führen zu Ablehnungen für das Gesamtprojekt!
  2. Planen Sie Ihre Investitionskosten möglichst exakt!
    Die exakte Planung der Investitionskosten ist deshalb so wichtig, weil Abänderungen in der Kostenstruktur nach Einreichung nur mehr mit Einschränkungen möglich sind. Wenn ein Projekt von einer Förderstelle  bereits entschieden wurde, führen geänderte Investitionskosten im Zuge der Endabrechnung entweder zu Einschränkungen oder gänzlichen Ablehnungen. 
  3. Achten Sie darauf, dass Ihre Investitionsmaßnahmen im Rahmen Ihrer Gewerbeberechtigung/Konzession gedeckt sind!
    Gefördert werden nur Tätigkeiten/Maßnahmen, zu denen Sie auch gewerberechtlich berechtigt sind.
  4. Kümmern Sie sich bei baulichen Maßnahmen darum, dass für Ihre Investitionsmaßnahmen eine gültige/aufrechte Bau- bzw. Betriebsanlagengenehmigung vorliegt!
    Eine Einreichung eines Förderansuchens ist zwar auch mit einem Einreichplan möglich, jedoch sollte die Bewilligung durch die Behörde möglichst kurzfristig erfolgen.
  5. Beachten Sie, dass der Durchführungszeitraum  eines Investitionsvorhabens meist mit max. zwei Jahren ab Antragstellung begrenzt ist!
    Der Projektzeitraum ist in jedem Antrag anzugeben. Projektende bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle Investitionen zur Gänze durchgeführt und vollständig bezahlt sein müssen! Auch sämtliche rechtlichen Erfordernisse – wie Gewerbeberechtigungen, Baubewilligungen, Betriebsanlagengenehmigungen, etc. – müssen zu diesem Zeitpunkt vorliegen.
  6. Das Versäumen von Fristen im Zuge der Abwicklung von Förderansuchen kann zu Ablehnungen führen!
    Von den Förderstellen vorgegebene Nachreichfristen, Annahmefristen für Förderanbote, Endabrechnungsfristen, etc. sind strikt zu beachten bzw. einzuhalten.
  7. Im Zuge der Endabrechnung eines Projektes sind die entsprechenden Rechnungen inkl. Zahlungsnachweise vorzulegen!

Die VKB-Bank kann Sie im Förderungsbereich mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz optimal beraten und bei der Antragstellung und Abwicklung unterstützen. Nutzen Sie daher die Kompetenz der Firmenkundenberater der VKB-Bank und vereinbaren Sie rechtzeitig einen Beratungstermin.

Wir informieren Sie gerne

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Firmenkundenberater in Ihrer VKB-Bank gerne zur Verfügung.

Berater kontaktieren
Mein Anliegen
Meine Daten

Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Informationspflichten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz (DSG) unter https://www.vkb-bank.at/datenschutzbestimmungen abrufbar.

* Pflichtfeld: Eintrag erforderlich
Beratungstermin vereinbaren
Rückrufwunsch
Allgemeine Anfrage
Kontakt & Hotline
  • Die VKB-Bank
  • Anders ist gut
  • Unsere Werte
  • Vorstand & Direktor/innen
  • Filialen & Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  • Ansprechpartner/innen
  • Ombudsstelle
  • Karriere
  • Wichtige Notfall-Nummern
  • Offenlegung gemäß CRR und BWG
  • Geschäftsbericht
  • Genossenschafter/in werden
  • Kund/in werden
  • Wie wir unterstützen
  • Barrierefrei surfen
  • Compliance Management
  • GMSG & FATCA
  • Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
  • AGB
  • Datenschutzbestimmungen
  • Allgemeiner Risikohinweis
  • Mitwirkungspolitik gem. § 185 BörseG 2018
  • Allgemeine Kundeninformation
  • Privatkund/innen
  • Firmenkund/innen
  • Presse­kontakt
  • Blog
  • für mich-VKB Kundenmagazin
  • frau.vkb-bank.at
  • www.vkbimmobilien.at
  • privatebanking.vkb-bank.at
  • www.vkb-online.at
  • wissenschaftspreis.vkb-bank.at
  • managerin.vkb-bank.at
  • karriere.vkb-bank.at
  • www.tiz.at

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
Top 
  • © 2021 Volkskreditbank AG
  • Impressum
  • Karriere
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGB