Nachhaltigkeit VKB-Bank

Nachhaltigkeit in der VKB-Bank

Nachhaltigkeit in der VKB-Bank

Die VKB-Bank ist eine unabhängige Regionalbank mit Konzentration auf Oberösterreich und einem klaren Fokus auf das traditionelle Bankgeschäft, deren Wertschöpfung voll in Oberösterreich bleibt. Damit verbunden sind die Werte eines bodenständigen und regional verankerten Geldinstitutes.

Diese regionale Verantwortung unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte wird auch weiterhin ein wesentlicher Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft sein. Als Regionalbank wollen wir einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Oberösterreich leisten.
 

DEFINITION UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN ZUR NACHHALTIGKEIT

SDGs
Sustainable Development Goals

„Nachhaltigkeit“ beschrieb ursprünglich eine Form der Waldbewirtschaftung, bei der immer nur soviel Holz entnommen wird, wie auch wieder nachwachsen kann.

Die Europäische Union hat dazu 2019 den „Green Deal“ beschlossen, einen Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und des Klimaschutzes mit dem Ziel, im Jahre 2050 die Treibhausgase auf Null zu reduzieren.

Nachhaltigkeit wird häufig auch mit ESG bezeichnet und umfasst Environment/Umwelt, Social/ Soziales und Governance/gute Unternehmensführung.

  • Hans Carl von Carlowitz, ein adeliger Oberberghauptmann im deutschen Erzgebirge prägte 1713 erstmals den Begriff der „forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeit“ in dem von ihm verfassten Werk über die Forstwirtschaft. Es beschrieb ursprünglich eine Form der Waldbewirtschaftung, bei der immer nur soviel Holz entnommen wird, wie auch wieder nachwachsen kann.  
     

    Die Vereinten Nationen haben im Jahre 2015 die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Rahmen des UN-Aktionsplans „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung“ beschlossen und alle 193 Mitgliedsstaaten haben sich zu deren Umsetzung verpflichtet. Die Nachhaltigkeit wird somit völkerrechtlich als Erfüllung dieser 17 SDGs aufgefasst.

    Die SDGs decken Themen wie Vermeidung von Armut und Hunger, Gesundheit, hochwertige Bildung und Geschlechtergleichheit ab. Die ökologische Dimension spiegelt sich in Zielen wie sauberes Wasser, saubere Energie und Schutz der Meere sowie der Biodiversität wider. Außerdem geht es um nachhaltiges Wachstum, nachhaltige Städte und nachhaltigen Konsum. Das Thema Gerechtigkeit wird ebenso thematisiert wie Maßnahmen zum Klimaschutz.

    2015 wurde das Pariser Klimaschutzabkommen als völkerrechtlicher Vertrag zwischen 195 Vertragsparteien – in der Regel Staaten – und der Europäischen Union abgeschlossen. Darin wird als Ziel eine Begrenzung des menschengemachten Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 0 C bzw. möglichst unter 1,5 0 C über dem vorindustriellen Niveau vorgesehen.

    Auch der European Green Deal der europäischen Kommission (2019), der als Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und des Klimaschutzes beschlossen wurde (Ziel 2050: Reduktion der Treibhausgase auf Null), ist für die VKB-Bank eine starke Motivation, im Rahmen dieser riesigen Herausforderung seine regionale Verantwortung wahrzunehmen.           
     

Unser Selbstverständnis von Nachhaltigkeit

Landkarte

Die VKB-Bank wirtschaftet regional nachhaltig auf Basis genossenschaftlicher Werte, übernimmt Verantwortung für das langfristige, finanzielle Wohlergehen von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden und handelt umwelt- und klimabewusst.

Insbesondere bekennt sich die VKB-Bank ausdrücklich zum Pariser Klimaschutzabkommen (das heißt Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst unter 1,5 0C über dem vorindustriellen Niveau).

  • Die VKB-Bank bekennt sich ausdrücklich zum Pariser Klimaschutzabkommen (das heißt Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst unter 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau).

    Die VKB-Bank orientiert sich bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Nachhaltigkeit ebenso an den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen.       

               
    Die VKB-Bank definiert damit die Nachhaltigkeit als regionale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung im Sinne der ESG-Kriterien (Environment/Umwelt, Social/ Soziales und Governance/gute Unternehmensführung).    

    Unter gelebter Nachhaltigkeit versteht die VKB-Bank, das Bankgeschäft wirtschaftlich erfolgreich und zugleich umweltbewusst und sozial verträglich in Österreich zu betreiben.          
    Damit verbunden ist ein möglichst effizienter Energieverbrauch im Betriebsmodell zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.              
    Damit leistet die VKB-Bank einen wesentlichen Beitrag für die positive Entwicklung der finanzierten Region und die Lebensqualität der Menschen. Als unabhängige Regionalbank lebt die VKB-Bank Kunden- und Werteorientierung. Intensive Kundenbeziehungen und eine damit verbundene Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden haben daher höchste Priorität.

    Die VKB-Bank wirtschaftet regional nachhaltig auf Basis genossenschaftlicher Werte, übernimmt Verantwortung für das langfristige, finanzielle Wohlergehen von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden und handelt umwelt- und klimabewusst.

    Die VKB-Bank legt wesentlichen Wert auf das partnerschaftliche Prinzip, gelebt als ständige Kooperation von Bank und Kundinnen sowie Kunden. Ein wirtschaftlich erfolgreiches, menschliches, modernes Banking mit verantwortungsbewusster Beratung ist das Ziel, um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abzudecken. Sämtliche erbrachten Dienstleistungen dienen ausschließlich dazu, die Kundenbedürfnisse abzudecken. Das Kundenbedürfnis ist stets zentraler Anker des wirtschaftlichen Handelns. Gemeinsam will die VKB-Bank mit ihren regionalen Kundinnen und Kunden nachhaltig wachsen. Das Angebot nachhaltiger Produkte wird auf das Kundenbedürfnis abgestimmt.

    Die VKB-Bank managt die ESG-Risiken in Bezug auf Klima, Umwelt, Soziales oder Unter-nehmensführung angemessen.
               

    Die VKB-Bank nimmt durch wirtschaftliches, soziales und ökologisches Handeln gesellschaftliche Verantwortung wahr.

150 Jahre gelebte Regionalität und Nachhaltigkeit

> Oberösterreichische Regionalbank seit 1873

> Unternehmensstruktur gibt Unabhängigkeit

> Privatkunden und mittelständische Wirtschaft als Hauptzielgruppen

> Hohe Kernkapitalquote schafft Vertrauen und Sicherheit

Wesentliche Key Performance Indicators VKB-Konzern

Genossenschaftsmitglieder rund 31.000
Bilanzsumme rund 3,4 Milliarden Euro
Primärgeschäftsvolumen rund 5,3 Milliarden Euro
Harte Kernkapitalquote 15,5 Prozent
Gesamtkapitalquote 16,1 Prozent
Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl in Köpfen 584,2
Filialstandorte 34

Stand: 31. Dezember 2021

UNSERE STAKEHOLDERINNEN UND STAKEHOLDER

Die VKB-Bank bemüht sich mit Ihren Stakeholderinnen und Stakeholdern einen regelmäßigen Austausch zu pflegen. Beispiele hierfür sind die jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Generalversammlung der Genossenschaft oder diverse Infomails und Publikationen.

  • Stakeholderinnen und Stakeholder sind Personen(gruppen), für die es aufgrund ihrer Interessenslage von Belang ist, wie die VKB-Bank den Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit gestaltet.          

    Wesentliche Stakeholder sind:

        • Firmenkundinnen und Firmenkunden,
        • Privatkundinnen und Privatkunden,
        • Mitarbeitende,
        • Vorständin und Vorstand,
        • Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte,
        • Beirätinnen und Beiräte,
        • Lieferantinnen und Lieferanten,
        • Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
        • Kapitalmarktteilnehmerinnen und -teilnehmer,
        • Sonstige (Medien, Öffentlichkeit, Interessensvertretungen, NGO’s).           

    Hinsichtlich dieser Zielgruppen des nachhaltigen Engagements der VKB-Bank wird daher im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Stakeholder-Perspektive eingenommen.

FESTLEGUNG WESENTLICHER NACHHALTIGKEITSRELEVANTER THEMEN

Unter Einbeziehung einer Online-Stakeholderbefragung wurden die Schwerpunkte des Nachhaltigkeitsengagements ermittelt.

  • 2021 aktualisierte die VKB-Bank ihre Wesentlichkeitsanalyse gemäß den GRI-Standards und den Entwürfen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Die Wesentlichkeitsanalyse stellt die Basis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung dar und unterscheidet wesentliche von weiteren Nachhaltigkeitsthemen. Dazu erstellte die VKB-Bank in einem ersten Schritt eine Longlist mit 16 möglichen ESG-Nachhaltigkeitsthemen entlang der Wertschöpfungskette. Diese 16 Themen waren die Basis für die folgenden Analyseschritte.       

    Im Dezember 2021 wurde von der VKB-Bank mit Unterstützung durch externe Beratung eine Stakeholder-Befragung zu allen 16 Themengebieten durchgeführt, um die Wichtigkeit der nachhaltig-keitsrelevanten Themen bei den Stakeholderinnen und Stakeholdern abzufragen.    

     
    Mittels einer inside-out-Betrachtung (Sustainability Impact Assessment) wurde zusätzlich gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten der Einfluss der VKB-Bank auf die Nachhaltigkeitsthemen hinsichtlich Ausmaß, Reichweite und Unumkehrbarkeit analysiert und bewertet.

    Weiters wurde mit einer outside-in-Betrachtung der finanzielle Einfluss (Finanzieller Impact) obiger Themen auf die VKB-Bank hinsichtlich des potenziellen Ausmaßes und deren Eintrittswahrscheinlichkeit analysiert und bewertet.

    Aus der Kombination dieser drei Analysestreams wurden nachfolgende acht Nachhaltigkeitsthemen als wesentlich qualifiziert über die im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht detailliert berichtet wird.

    Darüber hinaus werden im Nachhaltigkeitsbericht das Thema „Ethik und Compliance“ wegen dem Bezug zum Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz 2017 abgedeckt sowie über das gesellschaftliche Engagement berichtet.

NACHHALTIGKEITSRELEVANTER THEMEN

Dimension Wesentliches Thema
Geschäftsmodell und Produkte (1) Regionalität
(2) Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement
(3) Digitalisierung und Zugang zu Beratungs- und Bankdienstleistungen
(4) Finanzierung und Eigenmittelveranlagung
(5) Produktgestaltung und Vermarktung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (6) Arbeitsbedingungen & Aus- und Weiterbildung
Umwelt (7) Energieverbrauch und Klimaschutz
Gesellschaft und Compliance (8) Datenschutz und Datensicherheit

Governance

Die VKB-Bank hat im Rahmen einer Governance festgelegt, welche Geschäfte (Tätigkeiten/Branchen) dem Nachhaltigkeitsverständnis widersprechen und daher von der VKB-Bank nicht getätigt werden.

  • Die VKB-Bank hat in einer umfangreichen Governance geregelt, welche Art von Geschäften aus Sicht der ESG-Kriterien nicht getätigt werden.

    Die VKB-Bank geht keine Geschäftsverbindung ein, bzw. distanziert sich von Branchen, Unternehmen, Geschäftspraktiken und Ländern, die aus unserer Sicht dem Verständnis von Nachhaltigkeit klar widersprechen und negative Wirkungen für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung („ESG-Kriterien“) haben.           
    Dies gilt insbesondere für das Kreditgeschäft und den Ankauf von Wertpapieren zum Zwecke der Eigenveranlagung.
     

    • Ausgeschlossene Branchen
      • Aggressives Glücksspiel (behördlich nicht erlaubt),
      • Drogen (Produktion und Handel mit Drogen, die in Österreich gesetzlich nicht zum Konsum zugelassen sind),
      • Handel mit geschützten Tieren und Tierprodukten  
        Handel mit vom Aussterben bedrohten oder besonders geschützten Tierarten (Washingtoner Artenschutzabkommen),
      • Herstellung und Vertrieb von gewaltverherrlichenden Videos und/oder Computerspielen,
      • Hochvolumen-Fracking und Förderung von Ölsanden,        
      • Konfliktmaterialien (Abbau und Produktion z.B. von Edelsteinen),
      • Pornographie und Prostitution,
      • Waffenproduktion und –handel (geächtete Waffen, Militärgüter;       
        zulässig: Waffen für Jagd und Sport, Personenschutz, Exekutive, österreichisches Bundesheer).  
         
    • Ausgeschlossene Tätigkeiten
      • Korrupte Wirtschaftspraktiken,
      • Verstoß gegen die Arbeitsrechte (Kinderarbeit, systematischer Verstoß gegen Mindestlöhne, Arbeitszeitregelungen, Sicherheit oder Gesundheit am Arbeitsplatz),
      • Verstoß gegen die Menschenrechte (Systematische Verletzung der Menschenrechte durch politische Willkür, Folter, Einschränkung der Privatsphäre oder der Meinungs- oder Religionsfreiheit).     
         
    • Ausgeschlossene Länder
      • Länder, gegen die EU-Sanktionen verhängt wurden.
      • Länder, die auf der EU-Liste der Hochrisikoländer stehen (EU-VO 2020/855).

ORGANISATION DES NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTS

Um die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements zu stärken und die künftigen regulatorischen Vorgaben umzusetzen, hat die VKB-Bank die Position eines Nachhaltigkeitsbeauftragten installiert.

  • Um die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements zu stärken und die künftigen regulatorischen Vorgaben umzusetzen, wurden alle Vorhaben und Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug an einer zentralen Stelle gebündelt und die Position des Nachhaltigkeitsbeauftragten als Vollzeitstelle im Vorstands-sekretariat geschaffen.

    Der Nachhaltigkeitsbeauftragte koordiniert innerhalb eines auf Vorstandsebene unterstützten Projektteams sämtliche Nachhaltigkeitsinitiativen und regulatorischen Umsetzungen und berichtet direkt an den Vorstand.

    Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements ist es, in einem kontinuierlichen Prozess die Nachhaltigkeits-strategie der VKB-Bank weiterzuentwickeln und systematisch Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung abzuleiten. Wesentliche Erfolgsfaktoren des Nachhaltigkeitsmanagements sind die Einbindung aller Funktions- und Fachbereiche sowie die Zuweisung von Verantwortlichkeiten innerhalb der VKB-Bank im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsagenda.

Jürgen Riegler

MMag. Jürgen Riegler
Nachhaltigkeitsbeauftragter der VKB-Bank

BEISPIELE FÜR GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Bienenvölker

Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die VKB-Bank einen freiwilligen Beitrag zu einer nachhaltigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung in der Region leisten. Die Unterstützung vielfältiger Projekte in Kunst, Kultur und Sport sowie gemeinnütziger Initiativen und Vereine oder karitatives Engagement für Menschen in Not sind Ausdruck der gelebten sozialen Verantwortung.

    • OÖ. Stiftskonzerte          
      Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich unterstützt die VKB-Bank schon seit Jahrzehnten die OÖ. Stiftskonzerte als Hauptsponsorin. Jedes Jahr gibt es im Sommer in den Stiften Oberösterreichs beste Musik und Weltklassemusiker zu erleben. Damit leistet die VKB-Bank einen für die Region Oberösterreich relevanten kulturellen Beitrag.      
       
    • Sanierung des Mariendoms in Linz        
      Mehr als zehn Jahre sind für die umfangreiche Sanierung des Mariendoms in Linz angesetzt: Restaurierungen, Renovierungen und Reparaturen stehen an, um einem Wahrzeichen der oberösterreichischen Landeshauptstadt wieder den verdienten Glanz zu verleihen. Die VKB-Bank unterstützt über mehrere Jahre die Finanzierung der Sanierungsarbeiten.          
       
    • TOPtalent 2021    
      Auch 2021 fand die große TOPtalent-Wahl statt. Gemeinsam mit dem Oberösterreichischen Volksblatt und weiteren Partnern zeichnete die VKB-Bank Oberösterreichs Spitzentalente im Sport aus.        
       
    • Premium-Partner von Start Up Sport     
      Im Sport wie in den Finanzen braucht es persönliche Ausdauer und Disziplin sowie Menschen, die einem zur Seite stehen. Und im Sport wie in den Finanzen gilt: Je früher man sich ein Ziel setzt, desto besser erreicht man es. Deshalb unterstützte die VKB-Bank auch 2021 als Premium-Partnerin von Start Up Sport oberösterreichische Jungsportlerinnen und Jungsportler von Beginn an und nimmt damit ihre Aufgabe als oberösterreichische Regionalbank wahr. Die Förderung von jungen Sporttalenten in Oberösterreich hat im Sportsponsoring für die VKB-Bank oberste Priorität.            
       
    • Nachhaltige Kooperation
      Bei unserem Verständnis von Nachhaltigkeit geht es darum, respektvoll und achtsam mit den Menschen und der Natur umzugehen. Nachhaltig und regional: Diese Werte verbinden die VKB-Bank und die Bio-Imkerei Stiefmüller aus Oberndorf bei Schwanenstadt. Auch 2021 hat die VKB-Bank eine Patenschaft für zwei Bienenvölker übernommen.

BEISPIELE FÜR UMWELT-ENGAGEMENT

Die VKB-Bank bekennt sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie dazu, den notwendigen Betriebsmittel- und Energieverbrauch für den laufenden Unternehmensbetrieb möglichst effizient zu gestalten und das Klima zu schützen

  • Beim Einsatz von Heizenergie wird in der Reihenfolge Fernwärme – Erdgas – elektrische Energie entschieden. Bereits im Jahr 2020 wurden an allen VKB-Standorten Heizanlagen mit Ölbetrieb ausgeschieden, die Öltanks abgebaut und fachgerecht entsorgt sowie durch umweltfreundlichere Heizanlagen ersetzt.

    In der VKB-Bank wird sämtlicher Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen bezogen. Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs werden laufend geprüft und bei Vorlage von Amortisationszeiten je nach Art und Lebensdauer des Investments umgesetzt.

    Zur Steigerung der grünen Stromproduktion wurde 2021 eine Fotovoltaikanlage am VKB-Standort Betriebszentrum Linz mit einer Nennleistung von 19 KWpeak errichtet.

    Energiesparende LED-Beleuchtungstechnik kommt generell bei größeren VKB-Bauvorhaben zum Einsatz. Auch bestehende Beleuchtungsanlagen werden unter Beachtung von Amortisationszeiten sukzessive auf diese effiziente Beleuchtungstechnik umgerüstet.

    Bei der Erneuerung des Fuhrparks der VKB-Bank wird bereits seit Jahren auf einen geringen CO2-Ausstoß geachtet, insbesondere werden Fahrzeuge mit Elektroantrieb forciert, soweit vom Einsatzradius vertretbar.

    Der Energieverbrauch für Strom, Heizwärme/Warmwasser und Dienstautos wird gemonitort.

    Zum ersten Mal wurde für das Jahr 2021 der CO2-Fußabdruck der VKB-Bank errechnet. Im Betrachtungsumfang sind alle direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2) Treibhausgasemissionen enthalten. Weitere Details sind im Nachhaltigkeitsbericht ersichtlich.

BEISPIELE FÜR SOCIAL-ENGAGEMENT

Ein wichtiger Bestandteil sozialer Nachhaltigkeit ist die Wertschätzung von Diversität sowie das Ermöglichen von gleichen Chancen für alle Mitarbeitenden, unabhängig von deren Geschlecht, Alter, kulturellem Hintergrund, Nationalität oder sexueller Orientierung.

  • Durch ein aktives Adressieren des Themas in der Führung und der Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen kann die Chancengleichheit für Alle gefördert und das volle Potenzial des Arbeitsmarkts genutzt werden.

    Frauenanteil im Aufsichtsrat per 31.12.2021: 35,7 % (Vorjahr: 35,7 %).
    Frauenanteil im Vorstand per 31.12.2021: 33,3 % (Vorjahr: 0 %).

    Frauenanteil in der zweiten Führungsebene per 31.12.2021: 13,6 % (Vorjahr: 5,6 %).

    2021 unterzog sich die VKB-Bank der Auditierung „berufundfamilie“ und erhielt das staatliche Gütesiegel, welches das Unternehmen als familienfreundlichen Arbeitgeber ausweist.

    Weitere Details sind im Nachhaltigkeitsbericht ersichtlich.

NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG

Seit 2018 veröffentlicht die VKB-Bank für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Nachhaltigkeitsbericht (nichtfinanzielle Erklärung). Darin wird dokumentiert, wie sich nachhaltiges Handeln in der VKB-Bank kontinuierlich entwickelt.

  • Die VKB-Bank erstellt diese nichtfinanzielle Erklärung (den Nachhaltigkeitsbericht) als gesonderte Erklärung gemäß § 243b des Unternehmensgesetzbuchs. Diese Erklärung bezieht sich in gleicher Weise auf die VKB-Bank als Einzelinstitut wie auf den VKB-Konzern.

    Die VKB-Bank hat sich im Rahmen der  Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Anlehnung an den internationalen Standard der GRI („Global Reporting Initiative“) entschieden.

    Die nichtfinanzielle Erklärung ist Teil des jährlichen Geschäftsberichts und enthält Angaben zum Verständnis des Geschäftsmodells, der Lage der Bank und im Wesentlichen zu den Auswirkungen der Tätigkeit der Bank auf die Gesellschaft, Mitarbeiter und Umwelt.

    Geschäftsbericht VKB-Konzern 31.12.2021     

Das könnte Sie auch noch interessieren

Fleißig wie die Bienen – rechtzeitig vorsorgen

Bienen wissen wie es geht - erfahren Sie mehr darüber, wie man richtig vorsorgt.

Nachhaltigkeit im Wohnbau

In einer Zeit von Globalisierung, Klimawandel und Ressourcenschwund werden Aspekte der Nachhaltigkeit beim Wohnbau immer wichtiger.

Wir informieren Sie gerne

Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Begriff – es ist eine Lebenseinstellung, die aus der Verantwortung für unsere Heimat erwachsen ist. Auch deshalb bieten wir Ihnen Betreuungs-, Dienstleistungs-, Finanzierungs-, und Veranlagungsprodukte, die aus unserem nachhaltigen Grundverständnis gewachsen sind. Kontaktieren Sie einfach unsere Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer und lassen Sie sich persönlich über unser Verständnis von Nachhaltigkeit informieren.