Marketingmitteilung
VKB Dividende Plus
Unser Börsenkommentar
Das beschäftigt Anleger am Montag, 24. November:
EUROPA:
Nach zwei Tagen der Stabilisierung sind Europas Aktienmärkte vor dem Wochenende wieder gefallen. Sorgen über eine womöglich zu hoher Bewertung von Aktien im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) belasteten die Aktienbörsen generell. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 fiel zwischenzeitlich auf den niedrigsten Stand seit Ende September. Am Ende des Tages stand ein Minus von 0,98 Prozent auf 5.515,09 Zähler zu Buche.
Ein neuer Erholungsversuch an den US-Börsen hat den Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt vor dem Wochenende immerhin leicht gebremst. Nach einem Rutsch bis auf 22.943 Punkte und damit den tiefsten Stand seit Anfang Mai büßte der deutsche Leitindex letztlich noch 0,80 Prozent auf 23.091,87 Zähler ein.
Nach der Erholung der Vortage sind am Freitag an der Wiener Börse schon wieder dunklere Wolken aufgezogen. Der ATX schloss 0,64 Prozent im Minus auf 4.789,17 Punkten. Auf Wochensicht bedeutet das einen Kursverlust von 1,3 Prozent, womit der heimische Leitindex im europäischen Vergleich noch glimpflich davonkam.
USA:
Die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung hat der Wall Street am Freitag kräftigen Auftrieb gegeben. Auf Wochensicht verzeichneten die drei großen US-Indizes jedoch wegen Sorgen über hohe Bewertungen von Technologiewerten Verluste.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,1 Prozent fester bei 46.257 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 gewann ein Prozent auf 6603 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte um 0,9 Prozent auf 22.273 Punkte zu.
ASIEN:
Unklarheiten über den weiteren Kurs der US-Notenbank Fed in den USA hat den Börsen in Asien zum Wochenauftakt eine uneinheitliche Tendenz beschert. Im Fokus standen zudem die angespannten Beziehungen zwischen China und Japan. Auslöser sind Äußerungen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan.
Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,6 Prozent auf 4427 Punkte.
An der Börse in Tokio wurde wegen eines Feiertags nicht gehandelt.
Aktuelle Anlageidee
VKB Dividende Plus
Mit dem VKB Dividende Plus investieren Sie in Qualitätsunternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und solider Widerstandskraft. Ziel ist es, laufende Erträge durch regelmäßige Dividenden zu erzielen – ein möglicher Ausgleich zur Inflation und ein Beitrag zur Sicherung Ihres Vermögens.
Im Fokus stehen langfristige Beteiligungen an etablierten Unternehmen mit stabilen Ausschüttungen. So schaffen Sie die Basis für ein wachstumsorientiertes Portfolio.
Was sie beachten sollten:
> Wertpapiere unterliegen zum Teil erheblichen Wertschwankungen
> Der Gesamtertrag ist stark vom Verkaufszeitpunkt abhängig
> Auch Verluste sind möglich
> Bei Veranlagungen in Fremdwährung sind zusätzlich Verluste und Kursschwankungen aus Wechselkursänderungen zu erwarten
VKB Dividende Plus
Aktienmärkte
| Bezeichnung | letzter verfügbarer Kurs | Änderung zum Vortag |
|---|---|---|
| ATX | 4.789,17 | -0,6% |
| DAX | 23.091,87 | -0,8% |
| Euro Stoxx 50 | 5.515,09 | -1,0% |
| Dow Jones | 46.245,41 | 1,1% |
| NIKKEI | 48.625,88 | 0,0% |
| WTI US-Öl | 58,22 | 0,2% |
| Gold | 4.056,30 | 0,7% |
Rentenmärkte
| Bezeichnung | 21.11.2025 | 20.11.2025 |
|---|---|---|
| Bund Future | 128,840 | 128,630 |
| UDRB | 2,778 | 2,765 |
| 1 Mon. Euribor | 1,926 | 1,922 |
| 3 Mon. Euribor | 2,047 | 2,054 |
| 6 Mon. Euribor | 2,123 | 2,134 |
| 12 Mon. Euribor | 2,220 | 2,221 |
| Rendite 10-jähriger-Staatsanleihen und EUR-Wechselkurse | ||||
|---|---|---|---|---|
| AT | Euro | USA | Japan | Schweiz |
| 3,00 | 2,70 | 4,07 | 1,79 | 0,09 |
Hinweis: Die Anlage in Wertpapieren ist mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Der Gesamtertrag ist vom Verkaufszeitpunkt abhängig und auch Verluste sind möglich. Bitte beachten Sie diesbezüglich unseren allgemeinen Risikohinweis. Sie finden diesen hier.
