Kurs- und Wertpapierinfos

Foto aus einem Besprechungsraum mit mehreren Unterlagen und Laptops am Tisch, die Bildschirme zeigen aktuelle Aktienkurse an.

Marketingmitteilung



Unser Börsenkommentar

Das beschäftigt Anleger am Donnerstag, 13. November:
 
EUROPA:
Am Donnerstag legen einige Unternehmen aus der Pharma-, Chip- und Telekommunikationsbranche ihre Zahlen vor. Außerdem schauen Anlegerinnen und Anleger auf die US-Verbraucherpreise – der Wert kann weitere Impulse geben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 knüpfte zur Wochenmitte mit einem Anstieg um 1,08 Prozent auf 5.787,31 Punkte an seine Kursgewinne der vergangenen beiden Handelstage an. Er verbuchte nach einer zweiwöchigen Pause wieder ein Rekordhoch, das jetzt in der Spitze knapp über der 5.800-Punkte-Marke liegt.
 
Der Dax hat am Mittwoch seinen Erholungskurs beschleunigt. Der deutsche Leitindex ist mit einem Plus von 1,2 Prozent auf 24.381 Punkten erneut deutlich gestiegen.
 
Die Wiener Börse hat sich am Mittwoch fester aus dem Handel verabschiedet und den jüngsten Aufwärtsschub damit prolongiert. Der österreichische Leitindex ATX schloss mit einem Zuwachs von 1,50 Prozent bei 4.931,68 Punkten und absolvierte in der laufenden Woche bereits seinen 3. Gewinntag in Folge.
 
USA:
Das Ende des Shutdowns in den USA hat die Standardwerte an der Wall Street zur Wochenmitte weiter beflügelt. Der Leitindex Dow Jones erreichte nach einigen Tagen Pause wieder einen Kursrekord. Am Handelsende notierte der Leitindex 0,68 Prozent höher bei 48.254 Punkten. Der breit gestreute S&P 500 notierte kaum verändert bei 6851 Zählern.
 
Die Technologiewerte der Nasdaq drifteten dagegen im Verlauf leicht ins Minus. Der Nasdaq 100 schloss 0,06 Prozent tiefer bei 25.517 Punkten. Die Skepsis über zu hohe Bewertungen machte sich hier weiter bemerkbar.
 
ASIEN:
Der längste Teilstillstand der Regierungsgeschäfte in der US-Geschichte ist beendet. Präsident Donald Trump setzte mit seiner Unterschrift den zuvor vom Parlament beschlossenen Übergangshaushalt in Kraft und beendete damit den sogenannten Shutdown. Davon profitieren auch die Märkte in Asien.
 
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index in Tokio legte um 0,2 Prozent auf 51.152 Punkte zu. Der breiter gefasste Topix notierte 0,6 Prozent höher bei 3.379 Zählern und erreichte damit ein Rekordhoch.
 
Die Börse in Shanghai gewann 0,4 Prozent.
 

Aktuelle Anlageidee

VKB Dividende Plus
 
Mit dem VKB Dividende Plus investieren Sie in Qualitätsunternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und solider Widerstandskraft. Ziel ist es, laufende Erträge durch regelmäßige Dividenden zu erzielen – ein möglicher Ausgleich zur Inflation und ein Beitrag zur Sicherung Ihres Vermögens.
 
Im Fokus stehen langfristige Beteiligungen an etablierten Unternehmen mit stabilen Ausschüttungen. So schaffen Sie die Basis für ein wachstumsorientiertes Portfolio.
 
Was sie beachten sollten:
> Wertpapiere unterliegen zum Teil erheblichen Wertschwankungen
> Der Gesamtertrag ist stark vom Verkaufszeitpunkt abhängig
> Auch Verluste sind möglich
> Bei Veranlagungen in Fremdwährung sind zusätzlich Verluste und Kursschwankungen aus Wechselkursänderungen zu erwarten

VKB Dividende Plus

Aktienmärkte

Bezeichnung letzter verfügbarer Kurs Änderung zum Vortag
ATX 4.931,68 1,5%
DAX 24.381,46 1,2%
Euro Stoxx 50 5.787,31 1,1%
Dow Jones 48.254,82 0,7%
NIKKEI 51.281,83 0,4%
WTI US-Öl 58,47 -3,8%
Gold 4.205,88 2,2%

Rentenmärkte

Bezeichnung 12.11.2025 11.11.2025
Bund Future 129,220 129,150
UDRB 2,778 2,778
1 Mon. Euribor 1,871 1,892
3 Mon. Euribor 2,048 2,032
6 Mon. Euribor 2,139 2,127
12 Mon. Euribor 2,224 2,216
Rendite 10-jähriger-Staatsanleihen und EUR-Wechselkurse
AT Euro USA Japan Schweiz
2,94 2,64 4,10 1,70 0,08

Hinweis: Die Anlage in Wertpapieren ist mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Der Gesamtertrag ist vom Verkaufszeitpunkt abhängig und auch Verluste sind möglich. Bitte beachten Sie diesbezüglich unseren allgemeinen Risikohinweis. Sie finden diesen hier.