Die VKB-Regionalspartage 2020 Jetzt zum Nacherleben
Regional, persönlich und digital:
Die VKB-Regionalspartage 2020
Miteinander. Nachhaltig. Wachsen.
Vom 19. bis 30. Oktober begingen wir die VKB-Regionalspartage: Regional in unseren Filialen, persönlich am Telefon und digital auf allen unseren Kanälen. Ein Höhepunkt am 30. Oktober: Das VKB-Wirtschaftsgespräch, wo wir mit Experten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung Lösungsansätze diskutierten, wie wir gestärkt aus dieser besonderen Zeit hervorgehen können.
Blicken Sie mit uns hier zurück auf die VKB-Regionalspartage, lassen Sie sich inspirieren von den persönlichen Videobotschaften von Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern und erleben Sie mit uns das immer noch aktuelle Motto: Miteinander. Nachhaltig. Wachsen.
VKB-Wirtschaftsgespräch am Regionalspartag
Mit Experten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung diskutierten VKB-Generaldirektor Christoph Wurm und VKB-Vorstandsdirektor Mag. Alexander Seiler beim VKB-Wirtschaftsgespräch Lösungsansätze, wie Oberösterreich und seine Wirtschaft gestärkt aus dieser besonderen Zeit hervorgehen können. Mit am Podium: Bischof Dr. Manfred Scheuer, Leo Jindrak (WKOOE), Dr. Stefan Fink und Dr. Heimo Losbichler von der FH Oberösterreich in Steyr. Das VKB-Wirtschaftsgespräch, das am letzten Tag der zweiwöchigen Regionalsparzeit der VKB-Bank stattfand, wurde live im Internet gestreamt und erreichte damit einige hundert Zuseherinnen und Zuseher. „Wir wollen einen Beitrag zur wirtschaftlichen Gesundheit unseres Landes leisten“, so Christoph Wurm.
Der Regionalspartags-Gedanke auf allen Kanälen
Unter dem Titel „Mit Achtsamkeit, Mut und Zuversicht in dieser besonderen Zeit“ wurde das VKB-Wirtschaftsgespräch vor einem kleinen Publikum abgehalten und parallel auf der Website der VKB-Bank gestreamt. Einige hundert Zuseherinnen und Zuseher verfolgten die Veranstaltung über den Livestream. Das VKB-Wirtschaftsgespräch war ein Höhepunkt der VKB-Regionalspartage, die vom 19. bis 30 Oktober regional, persönlich und digital erlebbar waren. Das Motto der heurigen Regionalspartage: "Miteinander. Nachhaltig. Wachsen."

Mag. Christoph Wurm, Generaldirektor der VKB-Bank
„Aus meiner Sicht, sind es immer drei Themen, die wesentlich sind: Das erste ist, dass mit gemeinsamer Zusammenarbeit die unmittelbaren Probleme behoben werden. Das zweite ist die Liquidität zu gewährleisten. Das Dritte sind jene Unternehmen, und das hat vor allem kleine und mittlere Unternehmen, zu helfen am Markt zu bleiben - mit besonderen Töpfen zu sorgen, dass der finanzielle Rückgang abgefedert werden kann.“
„Das Wichtigste ist und bleibt das ständige Lernen. Nämlich in der Hinsicht, dass Leben immer Lernen ist und Lernen immer Leben. Es geht auch jetzt darum, zu lernen und das geht nur durch ständige strukturierte Arbeit und mit anderen zusammenzuarbeiten. Und in dieser Zusammenarbeit Kraft und Zuversicht zu schöpfen. Denn was wir sicher lernen ist, dass Vielfalt besser ist.“

Dr. Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz
„Für ein gelingendes, gutes Leben braucht es auch gutes Wirtschaften. Das hat auch finanzielle Voraussetzungen. Natürlich hat die Lebensqualität nicht nur mit der Wirtschaft oder mit dem Geld zu tun, das sind auch viele andere Faktoren. Aber die Wirtschaft braucht es da. Ich denke, Wirtschaft kann schon einiges an Voraussetzungen mit schaffen, zum Beispiel, dass wir ein gutes Gesundheitssystem haben, das muss auch erst einmal erarbeitet werden und erwirtschaftete werden. Oder dass wir ein Bildungssystem haben, das doch relativ viel gute Chancen gibt, sich zu entfalten – das baut auch auf Wirtschaft auf.“
„Ich glaube, Wirtschaft ist eingebunden in ein Gefüge von Kultur, von Gesellschaft und ich glaubeauch von Spiritualität, weil Wirtschaft selber auch von Werten lebt, die sie selber nicht hervorbringen kann, zum Beispiel Vertrauen - ein ganz wichtiges Kapital in der Wirtschaft. Oder auch Zuversicht und Hoffnung oder Kreativität. Wir werden gerade in den wirtschaftlichen Umwälzungen der kommenden Jahre, erfahren, wie wichtig Kreativität ist. Auch das Wagnis, etwas Neues zu beginnen. Denn dadurch entstehen unter anderem auch Arbeitsplätze.“

KommR Leo Jindrak, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich
„Man muss optimistisch bleiben und wenn man ein Gutmensch ist, muss man aufpassen, dass man sich nicht nach unten ziehen lässt.
Wir müssen nach vorne schauen. Wir sind Unternehmerinnen und Unternehmer, wir müssen also etwas unternehmen und es auch selbst in die Hand nehmen. Daher werden wir auch diese Krise überstehen.“

Dr. Stefan Fink, Chief Economist KPMG Österreich
„Man muss eine Balance finden aus Maßnahmen, die einerseits dafür sorgen, dass die Kaufkraft aufrecht erhalten bleibt. Hier sind zwei Dinge wichtig, dass ausreichend Geld da ist, das ausgegeben werden kann. Dann die politische Möglichkeit, das überhaupt tun zu können. Und die letzte Möglichkeit: Der Begriff des Vertrauens ist etwas, das die wirtschaftliche mit der sozialen Komponente verbindet. Alle was Unsicherheit ist, hemmt Investitionen. Was wichtig ist, ist einen gewissen Plan und Struktur zu schaffen.“

FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler
„Es gibt eine Verantwortung der Wissenschaft, was sage ich und wie sage ich es. Für die Wissenschaft hat es selten solche Anlässe gegeben, die gezeigt haben wie wenig wir eigentlich wissen. Man darf sich nicht zu gut sein, zu sagen, ich habe etwas gelernt. Wir lernen alle an der Krise und es stehe den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gut, bescheiden zu sein und zu sagen, das kann ich mit meinem Wissen leisten und beitragen, das ich heute habe. Man muss auch als Wissenschaftler realistische Erwartungen haben, aber auch umgekehrt: Man muss sich als Wissenschaftler auch realistisch einordnen können.“
Miteinander. Nachhaltig. Wachsen.
Als oberösterreichische Regionalbank setzen wir den Fokus auf ein wertschöpfendes Miteinander mit unseren Kundinnen und Kunden. Deshalb ist unsere Beziehung zu den Menschen und Unternehmen persönlich, regional und menschlich. Bei allem, was wir tun, leitet uns unser Verständnis von Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft unserer Heimat. Mit diesem Anspruch zeigen wir den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern an den Regionalspartagen, wie sie sich selbst wirtschaftlich und finanziell positiv entwickeln können – und wie diese mit ihren Handlungen selbst gesundes Wachstum und Nachhaltigkeit bewirken. Wir nennen das: Miteinander. Nachhaltig. Wachsen.
Videobotschaften von Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern zu "Miteinander. Nachhaltig. Wachsen."
Mag. Thomas Stelzer, Landeshauptmann Oberösterreich:
Dr. Manfred Scheuer
MMag.Matthäus Schobesberger
Mag. Alexander Seiler
Jakob Sommerer
Nicola und Dominic Kuhn
Alma Schüttengruber
Mag. Christine Haberlander
Silvana Söllinger
Martin Siebermair, MBA
Gerhard Reichl
Mag. Carolin Mack
Kleine Sparer aus Oberösterreich
Dr. Josef Pühringer
Elisabeth Aschl
Dr. Adam Schwebl
Wolfgang Plasser
Mag. Christian Burger
Mag. Doris Hummer
Hannes Moser
Wolfgang Landl, B.A. MBA
Mag. Ljubica Djuric
Martin Nikolic
Marianne Huber
Nützen Sie die Slider-Punkte unter den Videos, um alle Videobotschaften zu erleben!
Der Grundgedanke des Regionalspartags ist das Sparen für die Zukunft und das Investieren in den regionalen Wirtschaftskreislauf

Miteinander. Nachhaltig. Wachsen.
Ein respektvoller und achtsamer Umgang - mit den Menschen, der Umwelt und unserer Heimat. Das ist für uns echte Nachhaltigkeit. Deshalb sparen wir für die Zukunft und investieren regional verantwortlich.

Veranlagungs-Quiz
Möchten Sie testen, wie tief Ihr Finanz-Wissen geht? Einfach das Quiz machen und wir helfen Ihnen, eventuelle Lücken zu schließen. Dafür sind wir da.

Nachhaltigkeitsfonds
Unser Nachhaltigkeitsfonds aus Oberösterreich für Oberösterreich.
Die Veranlagung in Wertpapiere ist mit Risiken verbunden, bitte beachten Sie diesbezüglich unseren allgemeinen Risikohinweis. Sie finden diesen hier.

Enkelvorsorge
Wer früher für die Kleinen vorsorgt, verschafft ihnen einen riesigen Vorsprung im Leben.
- Sparbuch
- Spezielle Versicherungen
- Geeignete Fonds
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zum Sparen für die Zukunft und dem Investieren in den regionalen Wirtschaftskreislauf? Wir freuen uns darauf, Ihnen antworten zu dürfen!