Startseite Navigation Inhalt Kontakt Suche
VKB-Bank
  • Konten & Karten
    Konten & Karten
    Produktübersicht
    Konten
    • Kontopaket VKB-SMART
    • Kontopaket VKB-PREMIUM
    • Kontopaket VKB-KLASSIK
    • Haushaltskonto
    • Firmenkonto
    • Jugend & Studentenkonto
    • Berufseinsteigerkonto
    • Karenzkonto
    • Pensionskonto
    • Pflege-Haushaltskonto
    • Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen
    • Kontowechsel
    Bankomat- & Kundenkarten
    • Bankomatkarte
    • Jugend-Bankomatkarte
    • ZOIN - Person 2 Person Payment
    • Digitale Bankomartkarte - VKB-Pay App
    • Garmin Pay
    • VKB-Kundenkarten
    Kreditkarten
    • Paylife Platinum
    • PayLife Black
    • PayLife Gold / GoldPlus
    • PayLife Gold/Gold Plus für Studierende
    • PayLife Classic
    • PayLife Business Gold
    • PayLife Business Classic
    • PayLife LKW Maut Business
    Prepaid Karten
    • Mastercard RED
  • Sparen & Anlegen
    Sparen & Anlegen
    Sparen
    • Sparbuch
    • Sparbrief
    • Online-Sparkonto
    • Online-Sparbrief
    • UmweltPlus-Sparen
    • Jugend Online-Sparkonto
    • Bausparen
    • Jugend-Bausparen
    • SIE PLUS
    • Termingeld
    • VKB-Startsparen
    • Safe oder Sparbuchfach
    • Aktuelle Zinsübersicht
    • Einlagensicherung
    Wertpapiere
    • Fonds- und Fondssparen
    • Anleihen
    • KMU Gewinnfreibetrag
    • Aktien
    • Nachhaltige Veranlagung
    • Anlageideen
    • Zukunftspolster
    • VKB-Kombi-Mix 60 PLUS
    • Entgelte, Kunden & Steuerinfo
    Vermögensmanagement
    • Nachhaltigkeitsfonds
    • VKB-Anlage-Mix
    • Individuelles-Vermögensmanagement
    Finanzinformationen
    • Marktinformationen
    • Kurs- und Wertpapierinfos
  • Finanzieren
    Finanzieren
    Produktübersicht
    Kredite
    • Wohnbaukredit
    • Nachhaltige Sanierung
    • Privatkredit
    • Privatkontorahmen
    • Baukonto
    • Wohnhaussanierungsdarlehen
    • Investitionskredit
    • Betriebsmittelkredit
    • Agrarimpulsfinanzierung
    • Wohnbaukredite für Firmen
    • Fördergarantie
    Förderungen
    • Förderungen für Private
    • Gewerbeförderungen
    • Agrarförderungen
    • Exportförderungen
    Leasing
    • Kfz-Leasing für Private
    • PKW-Leasing für die Unternehmerin und Mutter
    • Maschinen- & Anlagenleasing
    • Kfz-Leasing für Unternehmen
    • Sale-and-Lease-back
    Dokumentengeschäfte
    • Akkreditive
    • Bankgarantien
    • Inkasso
    • ELDO
  • Absichern & Vorsorgen
    Absichern & Vorsorgen
    Absichern persönlicher Risiken
    • Unfallversicherung
    • Krankenversicherung
    • Berufsunfähigkeit
    Absichern materieller Risiken
    • Haushaltsversicherung
    • Eigenheimversicherung
    • Kfz-Haftpflichtversicherung
    • Privat- & Sporthaftpflicht
    • Rechtsschutzversicherung
    Vorsorgen
    • Lebensversicherung
    • Fondsgebundene Lebensversicherung
    • Zukunftsvorsorge
    • Hinterbliebenenvorsorge
    • Begräbniskostenvorsorge
    • Betriebliche Vorsorge
    • Kapitalvorsorge für Kinder Startfix
    • Fondsgebundene Lebensversicherung für Kinder
    • Zukunftsvorsorge für die nächsten Generationen
    • Fondssparplan für die nächsten Generationen
  • Services
    Services
    Online Rechner
    • Kreditrechner
    • Haushaltsbudget
    • Eigentum-statt-Miete-Check
    • Kfz-Leasingrechner
    • Ansparkalkulator
    • Fremdwährungsrechner
    • Goldrechner
    • IBAN Rechner
    Online Banking
    • VKB CONNECT
    • VKB CONNECT Business
    • ELBA für Unternehmer
    • VKB CONNECT Bestellen
    • VKB CONNECT Sicherheit
    • eps Online Überweisung
    • Online Banking Bedingungen
    • Geo Control
    • technische Voraussetzungen
    • Zeichnungsarten
    • PSD2 API-Beschreibungen
    Unternehmerservice
    • aws Investitionsprämie Covid 19
    • Bankomatkassen
    • ELDO
    • Nachfolge-Check
    • Optimierung - Betriebsmittelfinanzierung
    • Tipps zur Erstellung eines Businessplans
    • Tipp zum Unternehmensstart
    • Tipps zur Förderantragstellung
    • Tipps zur vereinfachten GmbH-Gründung
    Informationen
    • Corona
    • Finanzmarkt-Newsletter
    • Newsletter für Private
    • Newsletter für Unternehmer
    • VKB CONNECT Erklärvideos
    • FAQs
  • VKB-Blog (aktiv)
    VKB-Blog
  • Suchen
    Meinten Sie vielleicht …
    Alle anzeigen 
    result.doclist.docs[0].title

    result.doclist.docs[0].title


    E-Mail
  • VKB-Nachhaltigkeitsfonds
  • Für Unternehmen
  • Online Banking
Online Banking
  • Standorte
  • Kontakt
  • Meine Ziele
  • VKB-Bank - anders ist gut.
  • VKB-Blog
vorheriger Artikel
Zur Übersicht
nächster Artikel
  • 02. Jänner 2018
  • Privatkund/Innen |
  • Tipps

Hausfinanzierung – der sichere Weg zum Eigenheim von Richard Preininger

Eine Hausfinanzierung erfordert  umsichtige und umfangreiche Planung. Um den Traum vom Eigenheim zu realisieren, ist eine langfristige Kalkulation unerlässlich. Nachstehende Tipps sollen Ihre Baufinanzierung für das Eigenheim oder die Wohnung zu einem Erfolg machen.

Hausfinanzierung

1. Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Am Beginn der Hausfinanzierung für das neue Eigenheim steht ein ehrlicher Kassensturz. Ermitteln Sie anhand Ihres Einkommens, wie viel Euro Sie monatlich für die Kreditrate zur Finanzierung aufbringen können. In der Einkommensaufstellung sollen nur regelmäßige Zahlungen, die langfristig zur Verfügung stehen, aufgenommen werden. In einem zweiten Schritt berechnen Sie Ihre monatlichen Ausgaben. Dabei darf nicht auf Aufwendungen vergessen werden, die nur einmal jährlich fällig werden. In den meisten Haushalten setzten sich die Kosten aus folgenden Positionen zusammen:
 

  • Lebenshaltungskosten (je nach Anspruch und Möglichkeiten, rund 500 Euro für 1 Person, 800 Euro für 2 Personen, 900 Euro für 3 Personen, für jede weitere ca.150 Euro)
  • Wohnungsnebenkosten (Strom, Wasser etc.)
  • Telefon, Internet, Mobilfunk
  • Rundfunk und Fernsehen
  • Versicherungen
  • Kfz-Kosten
  • Aufwendungen für Sparverträge oder Altersvorsorge
  • Kreditraten

Einfach und schnell ist die Kostenaufstellung mittels Haushaltsbudgetplaner der VKB-Bank möglich.

Aus der Gegenüberstellung der Beträge ergibt sich ein frei verfügbares Einkommen, aus dem die monatliche Belastung für das Haus getragen werden muss. Dabei kann eine eventuell derzeitige Miete als Orientierung dienen. Einer Faustregel zufolge sollte die Rate für die Baufinanzierung nicht höher als 30 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens sein. Der Wohnbaukreditrechner der VKB-Bank unterstützt Sie bei Ihrer Kalkulation.
Achtung: Vergessen Sie nicht, beim Wohnkreditrechner auch die Kaufnebenkosten in die Kostenplanung miteinzubeziehen.

2. Finanzierungsbedarf ermitteln

Die Gesamtkosten der Hausfinanzierung setzen sich aus dem Kaufpreis oder den Baukosten für das Eigenheim und den anfallenden Nebenkosten zusammen. Zusätzlich fallen bei einer Baufinanzierung Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchskosten sowie eventuelle Maklergebühren an. Planen Sie die Gesamtkosten Ihrer Baufinanzierung realistisch. Eine Nachfinanzierung führt automatisch zu einer Erhöhung der monatlichen Belastung. Idealerweise sollte vor einem Immobilienkauf oder einer Baufinanzierung ein Beratungsgespräch mit einem Wohnbau-Experten der VKB-Bank stattfinden.

3. Eigenkapitel umsichtig einsetzen

Grundsätzlich sollten bei einer Baufinanzierung zumindest die Kaufnebenkosten aus dem Eigenkapital finanziert werden. Fließen Notar- und Grundbuchkosten sowie Grunderwerbsteuer und Maklergebühren aus Eigenkapital und werden noch zusätzliche finanzielle Mittel eingebracht, steht die Hausfinanzierung in der Regel auf einer soliden Basis.
Werden weitere Ersparnisse aus Eigenkapital eingebracht, reduziert dies den Kreditbedarf und die monatliche Belastung. Sollten Sie Sparguthaben auf der hohen Kante haben, verwenden sie einen Teil davon für das Finanzierungsvorhaben. Die Wohnbau-Experten der VKB-Bank raten aber auch, eine Reserve als Eigenkapital zu behalten – so ist man bei unvorhergesehenen Ausgaben auf der sicheren Seite.

4. Angebote vergleichen

Um die passende Finanzierung für das Bauvorhaben zu finden, lohnt es sich, unterschiedliche Angebote für die Baufinanzierung einzuholen.

Welche Unterlagen benötigen Sie?

Um ein individuelles Angebot für die Hausfinanzierung zu erstellen, benötigt die Bank einige Unterlagen. Damit die Finanzierungsanfrage schnell erledigt werden kann, sollten folgende Unterlagen bereit liegen:
 

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Einkommensnachweise
  • Nachweis über vorhandene Eigenmittel
  • Objektunterlagen (Baubehördlich gen. Bauplan, Bestandsplan, Grundrissplan, Wohnungsplan, Einreichpläne, Baukostenaufstellung (Kostenvoranschläge, Kaufvertrag (Entwurf)/Anwartschaftsvertrag)

5. Langfristig günstige Zinsen sichern

Die Niedrigzinsphase hält an. Darum empfiehlt es sich in vielen Fällen eine möglichst langfristige Fixzinsvereinbarung zu treffen. Damit kann man sich die attraktiven Konditionen für zehn oder fünfzehn Jahre sichern. Eine Prognose über die Entwicklung des Kapitalmarktes und die daraus folgenden Kosten kann niemand treffen. Bei Immobilien fallen im Laufe der Zeit verschiedene Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen an. Für diese Fälle lohnt es sich, eine gewisse Reserve an Eigenmitteln parat zu halten.

6. Fördermöglichkeiten für das Bauvorhaben prüfen

Das Land Oberösterreich unterstützt mit diversen Förderungen den Neubau oder den Erwerb einer bestehenden Immobilie. Auch die Sanierung von bestehendem Wohnraum wird gefördert. Gerne sind Ihnen die Wohnbau-Experten der VKB-Bank bei der Förderantragstellung behilflich.

7. Eigenleistungen realistisch einschätzen

Mit der sogenannten Eigenleistung können Bauherren bei der Hausfinanzierung Geld sparen. Auf der anderen Seite birgt dieses Vorhaben aber auch Risiken: Fehlen die handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse, können viele Arbeiten oft deutlich länger dauern als geplant. Das kann in der Folge zu ungeplanten Verzögerungen beim Bauen führen. Im schlimmsten Fall kann der Umzugstermin nicht eingehalten werden. Außerdem können nicht fachgerecht ausgeführte Arbeiten zu Baumängeln führen. Wenn dann ein Profi zur Hilfe gerufen werden muss, wird es deutlich teurer als geplant. Darum sollte man seine Kenntnisse realistisch einschätzen. Wer noch nie eine Treppe eingebaut hat, sollte dies einem Fachmann überlassen.

Wenn Sie selbst bauen, sollten Sie die Arbeiten frühzeitig mit einem Bauunternehmen bzw. Architekten klären. Prüfen Sie die tatsächliche Ersparnis, die sich durch die Eigenleistung ergibt. In der Regel sind zwischen fünf und zehn Prozent realistisch.

Tipp: Jede Baufinanzierung sollte möglichst genau zum individuellen Vorhaben passen. Die Wohnbau-Experten der VKB-Bank kennen sich mit allen Aspekten der Hausfinanzierung aus und beraten Sie entsprechend Ihrer Wünsche.

Beratungstermin vereinbaren
Rückrufwunsch
Allgemeine Anfrage
Kontakt & Hotline
  • Die VKB-Bank
  • Anders ist gut
  • Unsere Werte
  • Vorstand & Direktor/innen
  • Filialen & Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  • Ansprechpartner/innen
  • Ombudsstelle
  • Karriere
  • Wichtige Notfall-Nummern
  • Offenlegung gemäß CRR und BWG
  • Geschäftsbericht
  • Genossenschafter/in werden
  • Kund/in werden
  • Wie wir unterstützen
  • Barrierefrei surfen
  • Compliance Management
  • GMSG & FATCA
  • Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
  • AGB
  • Datenschutzbestimmungen
  • Allgemeiner Risikohinweis
  • Mitwirkungspolitik gem. § 185 BörseG 2018
  • Allgemeine Kundeninformation
  • Privatkund/innen
  • Firmenkund/innen
  • Presse­kontakt
  • Blog
  • für mich-VKB Kundenmagazin
  • frau.vkb-bank.at
  • www.vkbimmobilien.at
  • privatebanking.vkb-bank.at
  • www.vkb-online.at
  • wissenschaftspreis.vkb-bank.at
  • managerin.vkb-bank.at
  • karriere.vkb-bank.at
  • www.tiz.at

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Instagram
Top 
  • © 2021 Volkskreditbank AG
  • Impressum
  • Karriere
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGB