Rückblick auf die Saison 2025 der OÖ. Stiftskonzerte
Ein Sommer voller Begegnung, kreativer Höchstleistung und musikalischer Vielfalt: Eine erfolgreiche Saison 2025 der OÖ. Stiftskonzerte geht zu Ende.

Mit dem Abschlusskonzert im Marmorsaal des Stiftes St. Florian endete am Sonntag, dem 27. Juli 2025, die 52. Saison der OÖ. Stiftskonzerte. Das Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks präsentierte barocke Meisterwerke von Bach, Zelenka und Scarlatti auf höchstem Niveau – ein glanzvoller Schlusspunkt einer außergewöhnlichen Saison der OÖ. Stiftskonzerte 2025.
Ein Festival, das jährlich Maßstäbe setzt
Insgesamt verzeichneten die OÖ. Stiftskonzerte rund 6.700 Besucher bei 19 Konzerte an sieben Spielstätten. Acht Abende waren restlos ausverkauft, die Gesamtauslastung lag bei 89 Prozent. Mit dem Festivalthema “Alpha & Omega” wurde ein inhaltlicher Bogen gespannt, der Raum für künstlerische Vielschichtigkeit und inhaltliche Reflexion bot. Ergänzt wurde das Hauptprogramm durch die neue INTERMEZZO-Reihe im Stift Wilhering sowie durch das Projekt “Composers in Residence”, eine Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität.
Das Programm rund um ‚Alpha & Omega‘ hat künstlerisch wie thematisch Maßstäbe gesetzt und mit Reichersberg konnten wir einen neuen, beeindruckenden Spielort gewinnen. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Team, den Künstlern, unseren Mitgliedern und den vielen ehrenamtlichen Helfern. Ein herzliches Danke auch an unsere langjährigen Partner – allen voran dem Land Oberösterreich, der VKB und der Oö. Theater- und Orchester GmbH – und an unsere diesjährigen Konzertpartner. Sie alle machen diese exklusive Konzertreihe in ihrer Qualität erst möglich.


Künstlerische Vielfalt mit Tiefgang
Die Saison 2025 der OÖ. Stiftskonzerte war geprägt von einer deutlichen programmatischen Erweiterung: Neben der inhaltlichen Vertiefung wurden auch neue Spielorte erschlossen – so fand erstmals ein Konzert im Stift Reichersberg statt. Auch das Ziel, ein jüngeres Publikum anzusprechen, wurde aktiv verfolgt: Mit Formaten wie dem Konzert des Vokalensembles Wozzes 8, das klassische Werke mit modernen, zeitgenössischen Elementen verband, konnte gezielt Interesse bei neuen Zielgruppen geweckt werden. Das Programmkonzept “Klassik Extended” trug dazu bei, klassische Musik in neuen Zugängen erfahrbar zu machen – mit spürbarem Erfolg. Bereits im heurigen Jahr war bei einzelnen Veranstaltungen ein vermehrter Besuch junger Konzertgäste zu beobachten.
“Ich denke, das zeichnet die Stiftskonzerte aus, dass wir in sehr vielen Punkten ein außergewöhnliches Programm heuer hatten, aber immer mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern”, sagte Christine Haiden, Obfrau der OÖ. Stiftskonzerte. Sie verwies dabei sowohl auf klassische Konzerte als auch auf zeitgenössische Formate: "Das gilt sowohl dann, wenn es ganz klassisch wird, als auch dann, wenn es zeitgenössisch wird."

Partnerschaft für Exzellenz
Die wichtigsten Partner der OÖ. Stiftskonzerte sind das Land Oberösterreich als Hauptfördergeber und die VKB als Hauptsponsor und Gründungsmitglied des Vereins OÖ. Stiftskonzerte. Beim Abschlusskonzert betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: “Die Oberösterreichischen Stiftskonzerte sind wirklich ein kultureller Leuchtturm.” Und weiter: “Ein großes Dankeschön an die VKB für die Unterstützung. Es ist immer wieder schön, hier auch Gast sein zu dürfen.”
Der Generaldirektor der VKB, Markus Auer, würdigte die Verbindung von musikalischer und wirtschaftlicher Spitzenleistung: “Beides ist Höchstleistung auf unterschiedliche Art und Weise – und für beides muss man richtig hart üben und trainieren, dass man dann, wenn es so weit ist – beim Konzert oder beim sportlichen Wettbewerb – die Leistung auf den Punkt bringt. Und deswegen hat beides auf seine Art und Weise Bewunderung verdient.”
Was für ein besonderer Abschluss der Saison der OÖ. Stiftskonzerte! Das Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks hat den Marmorsaal im Stift St. Florian gestern mit musikalischer Exzellenz erfüllt – ein Konzert, das nachklingt und berührt. Ein großes Danke an die VKB-Bank, die als langjähriger und verlässlicher Partner der Stiftskonzerte dieses besondere Musikerlebnis mit ermöglicht hat. Ihre Unterstützung ist ein wertvoller Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Oberösterreich! Mein herzlicher Dank gilt außerdem allen Künstlerinnen und Künstlern, dem großartigen Publikum sowie dem engagierten Team der OÖ. Stiftskonzerte – sie alle machen solche kulturellen Highlights möglich!
