Startseite Navigation Inhalt Kontakt Suche
VKB-Bank
  • Konten & Karten
    Konten & Karten
    Produktübersicht
    Konten
    • Kontopaket VKB-SMART
    • Kontopaket VKB-PREMIUM
    • Kontopaket VKB-KLASSIK
    • Haushaltskonto
    • Firmenkonten
    • Jugend & Studentenkonto
    • Berufseinsteigerkonto
    • Karenzkonto
    • Pensionskonto
    • Pflege-Haushaltskonto
    • Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen
    • Kontowechsel
    Bankomat- & Kundenkarten
    • Bankomatkarte
    • Jugend-Bankomatkarte
    • ZOIN - Person 2 Person Payment
    • Digitale Bankomartkarte - VKB-Pay App
    • Garmin Pay
    • VKB-Kundenkarten
    Kreditkarten
    • Paylife Platinum
    • PayLife Black
    • PayLife Gold / GoldPlus
    • PayLife Gold/Gold Plus für Studierende
    • PayLife Classic
    • PayLife Business Gold
    • PayLife Business Classic
    • PayLife LKW Maut Business
    Prepaid Karten
    • Mastercard RED
  • Sparen & Anlegen
    Sparen & Anlegen
    Sparen
    • Sparbuch
    • Sparbrief
    • Online-Sparkonto
    • Online-Sparbrief
    • UmweltPlus-Sparen
    • Jugend Online-Sparkonto
    • Bausparen
    • Jugend-Bausparen
    • SIE PLUS
    • Termingeld
    • VKB-Startsparen
    • Safe oder Sparbuchfach
    • Aktuelle Zinsübersicht
    • Einlagensicherung
    Wertpapiere
    • Fonds- und Fondssparen
    • Anleihen
    • Gläubigerbeteiligung / Bail-in
    • KMU Gewinnfreibetrag
    • Aktien
    • Nachhaltige Veranlagung
    • Anlageideen
    • Zukunftspolster
    • VKB-Kombi-Mix 60 PLUS
    • Entgelte, Kunden & Steuerinfo
    Vermögensmanagement
    • Nachhaltigkeitsfonds
    • VKB-Anlage-Mix
    • Individuelles-Vermögensmanagement
    Finanzinformationen
    • Marktinformationen
  • Finanzieren
    Finanzieren
    Produktübersicht
    Kredite
    • Wohnbaukredit
    • Nachhaltige Sanierung
    • Privatkredit
    • Privatkontorahmen
    • Baukonto
    • Wohnhaussanierungsdarlehen
    • Investitionskredit
    • Betriebsmittelkredit
    • Agrarimpulsfinanzierung
    • Wohnbaukredite für Firmen
    • Fördergarantie
    Förderungen
    • Förderungen für Private
    • Gewerbeförderungen
    • Agrarförderungen
    • Exportförderungen
    Leasing
    • Kfz-Leasing für Private
    • Maschinen- & Anlagenleasing
    • Kfz-Leasing für Unternehmen
    • Leasing für Landwirte
    • Sale-and-Lease-back
    Dokumentengeschäfte
    • Akkreditive
    • Bankgarantien
    • Inkasso
    • ELDO
  • Absichern & Vorsorgen
    Absichern & Vorsorgen
    Absichern persönlicher Risiken
    • Unfallversicherung
    • Krankenversicherung
    • Berufsunfähigkeit
    Absichern materieller Risiken
    • Haushaltsversicherung
    • Eigenheimversicherung
    • Kfz-Haftpflichtversicherung
    • Privat- & Sporthaftpflicht
    • Rechtsschutzversicherung
    Vorsorgen
    • Lebensversicherung
    • Fondsgebundene Lebensversicherung
    • Zukunftsvorsorge
    • Hinterbliebenenvorsorge
    • Begräbniskostenvorsorge
    • Betriebliche Vorsorge
    • Kapitalvorsorge für Kinder Startfix
    • Fondsgebundene Lebensversicherung für Kinder
    • Zukunftsvorsorge für die nächsten Generationen
    • Fondssparplan für die nächsten Generationen
  • Services
    Services
    Online Rechner
    • Kreditrechner
    • Haushaltsbudget
    • Eigentum-statt-Miete-Check
    • Kfz-Leasingrechner
    • Ansparkalkulator
    • Fremdwährungsrechner
    • Goldrechner
    • IBAN Rechner
    Online Banking
    • VKB CONNECT
    • ELBA für Unternehmer
    • VKB CONNECT Bestellen
    • VKB CONNECT Sicherheit
    • eps Online Überweisung
    • Online Banking Bedingungen
    • Geo Control
    • technische Voraussetzungen
    • Zeichnungsarten
    • PSD2 API-Beschreibungen
    Unternehmerservice
    • aws Investitionsprämie Covid 19
    • Bankomatkassen
    • ELDO
    • Nachfolge-Check
    • Optimierung - Betriebsmittelfinanzierung
    • Tipps zur Erstellung eines Businessplans
    • Tipp zum Unternehmensstart
    • Tipps zur Förderantragstellung
    • Tipps zur vereinfachten GmbH-Gründung
    Informationen
    • Corona
    • Finanzmarkt-Newsletter
    • Newsletter für Private
    • Newsletter für Unternehmer
    • VKB CONNECT Erklärvideos
    • FAQs
  • VKB-Blog (aktiv)
    VKB-Blog
  • Suchen
    Meinten Sie vielleicht …
    Alle anzeigen 
    result.doclist.docs[0].title

    result.doclist.docs[0].title


    E-Mail
  • VKB-Nachhaltigkeitsfonds
  • Für Unternehmen
  • Online Banking
Online Banking
  • Standorte
  • Kontakt
  • Meine Ziele
Kurse

Das ABC der Veranlagung

  • VKB-Bank - anders ist gut.
  • VKB-Blog
vorheriger Artikel
Zur Übersicht
nächster Artikel
  • 15. März 2021
  • Aktuelles |
  • Privatkund/Innen |
  • Veranlagung

Das ABC der Veranlagung

Man hat oft eine ungefähre Ahnung, doch was manche Begriffe, gerade in der Finanzwelt, genau bedeuten, weiß man häufig nicht. Anhand eines kleinen Nachschlagewerks möchten wir Ihnen einen Überblick über relevante Begriffe aus der Welt der Veranlagung geben.

Sparen
  • A wie Aktienfonds

    Unter einem Aktienfonds versteht man Investmentfonds, die hauptsächlich in Aktien angelegt werden.

  • B wie Benchmark

    Die Benchmark ist ein Vergleichs- oder Referenzwert, um den Anlageerfolg eines Fonds zu messen. Als Orientierungsgrößen dienen hier die für den Markt maßgeblichen Indizes.

  • C wie Cost-Average-Effect

    Der Cost-Average-Effekt oder auch Durchschnittskosteneffekt genannt bezeichnet jenen Effekt, der bei einer langfristigen und regelmäßigen Veranlagung einsetzt. Bei niedrigem Kurs werden mehr Wertpapiere (wie Aktien, Anleihen oder Fonds) gekauft, bei höherem Kurs hingegen weniger. So werden die durchschnittlichen Anschaffungskosten pro Anteil verringert und Kursschwankungen können ausgeglichen werden.

  • D wie Depotbank

    In einer Depotbank werden sämtliche Wertpapiere der Fonds verwahrt. Ebenso berechnet diese deren täglichen Wert sowie die Ausgabe- und Rücknahmepreise.

  • E wie Exchange Traded Funds (ETF)

    Der Exchange Traded Fund bezeichnet einen börsenotierten Fonds, der eine Wertentwicklung eines Index wie beispielsweise des ATX abbildet.

  • F wie Fondsvermögen

    Unter einem Fondsvermögen versteht man das gesamte Vermögen eines Investmentfonds. Der Wert hängt mit der Kursentwicklung der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte zusammen und ändert sich dementsprechend. Das Fondsvermögen stellt ein Sondervermögen dar und kann folglich bei Konkurs oder Schieflage der Kapitalanlagegesellschaft oder der Depotbank nicht verloren gehen.

  • G wie Geldmarktfonds

    Unter Geldmarktfonds werden Investmentfonds verstanden, die hauptsächlich in Geldmarkttitel und liquide Wertpapiere mit einer kurzen Laufzeit investieren.

  • H wie Hedgefonds

    Unter einem Hedgefonds versteht man aktiv verwaltete Investmentfonds, die in der Regel weniger strengen Anlagerichtlinien unterliegen und eine spekulative Anlagestrategie verfolgen, was ein höheres Risiko zur Folge hat.

  • I wie Investmentfonds

    Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, bestehend aus Wertpapieren wie beispielsweise Aktien oder Anleihen. Dieses wird von einem Fondsmanager professionell gemanagt.

  • J wie Junk Bonds

    Möglicherweise abwertend gemeinte Bezeichnung für riskante Anleihen mit hoher Verzinsung, die von Schuldnern geringer Bonität begeben werden.

  • K wie Key Investor Information Document (KIID)

    Sämtliche Merkmale eines Fonds, alle anfallenden Gebühren sowie die Risiken werden im Key Investor Information Document (KIID) zusammengefasst und erläutert. Dieses Dokument ist gesetzlich vorgeschrieben.

  • L wie Liquidität

    Die Liquidität einer Kapitalanlage hängt davon ab, wie schnell ein Betrag, der in einem bestimmten Wertpapier investiert wurde, wieder zu Bargeld gemacht werden kann. Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden, können dort in der Regel jederzeit wieder verkauft werden.

  • M wie mündelsicher

    Als mündelsicher bezeichnet man Wertpapiere, die mit einer besonders hohen Sicherheit ausgestattet sind, wie zum Beispiel Pfand- oder Kommunalbriefe.

Finanzen
  • N wie Net Asset Value (NAV)

    Der Net Asset Value ist die Summe aller Vermögensbestände abzüglich aller Verbindlichkeiten eines Investmentfonds. Auf Deutsch wird er als Nettoinventarwert bezeichnet.

  • O wie Optionsschein

    Ein Optionsschein verbrieft das Recht, aber keine Verpflichtung, eine feste Anzahl an Wertpapieren (zum Beispiel Aktien) zu kaufen (= „Call“) oder zu verkaufen (= „Put“).

  • P wie Performance

    Unter Performance versteht man die Wertentwicklung einer Kapitalanlage oder eines Portfolios.

  • Q wie Quellensteuer

    Quellensteuern sind Steuern auf Zinsen und Dividenden, die nach dem Quellenprinzip erhoben werden. Sie werden vom Quellenstaat direkt vom Ertrag erhoben.

  • R wie Rendite

    Den Ertrag einer Geldanlage, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wird, bezeichnet man als Rendite.

  • S wie Sondervermögen

    Sondervermögen bedeutet für die oder den Anlegenden, es besteht kein Ausfallsrisiko im Falle des Konkurses der Depotbank. Im Gegensatz zu sonstigen Bankeinlagen, wie Termineinlagen und Spareinlagen, hat die Bank keine Zugriffsmöglichkeit auf Wertpapierdepots ihrer Kunden. Das Risiko, das der Käufer eines Fonds eingeht, ist das entsprechende Marktrisiko.

  • T wie Thesaurierender Fonds

    Bei thesaurierenden Fonds werden die erwirtschafteten Erträge nicht ausgeschüttet, sondern laufend im Fonds wiederveranlagt.

  • U wie Unterbewertung

    Ist ein Wertpapier im Vergleich zu anderen Aktien zu günstig, so gilt es als unterbewertet. Das bedeutet, eine Unterbewertung liegt vor, wenn der Kurs eines Wertpapiers unter seinem geschätzten Wert liegt.

  • V wie Volatilität

    Volatilität ist eine Maßzahl für die Schwankungsfreudigkeit eines Wertpapiers.

  • W wie Wertpapiere

    Wertpapiere sind Urkunden, die Vermögensrechte verbriefen. Unter Wertpapieren im engeren Sinne versteht man insbesondere Anleihen, Aktien und Investmentfonds.

  • X wie Xetra

    Xetra ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse. Der Name Xetra ist eine Abkürzung für exchange electronic trading („elektronischer Börsenhandel“). Die Handelstechnologie von Xetra wird auch an der Wiener Börse verwendet.

  • Y wie YTD

    YTD ist eine häufig benutzte englische Abkürzung für „year-to-date". Sie bezeichnet den Zeitraum seit Jahresanfang bis zum aktuellen Zeitpunkt.

  • Z wie Zinssatz

    Unter Zinssatz versteht man in der Wirtschaft den für Geld oder Kapital ausgedrückten Preis. Die Angabe erfolgt in Prozent.

Fondsquiz
  • Wissen testen

Veranlagungs-Quiz

Um nachhaltig, langfristig und erfolgreich zu wachsen sind Wertpapiere wie unser Fonds VKB-Nachhaltigkeit-Anders nur eine der vielen Möglichkeiten. Doch der Kapitalmarkt sollte immer mit einem guten Wissens-Fundament betreten werden. Selbstverständlich können Sie dabei stets auf die Kompetenz und Erfahrung Ihrer VKB-Kundenbetreuerin oder Ihres VKB-Kundenbetreuers vertrauen. Für einen kurzen Test Ihres Wissens möchten wir Ihnen unser Veranlagungs-Quiz anbieten.

Jetzt Wissen testen
Beratungstermin vereinbaren
Rückrufwunsch
Allgemeine Anfrage
Kontakt & Hotline
  • Die VKB-Bank
  • Anders ist gut
  • Unsere Werte
  • Vorstand & Direktor/innen
  • Filialen & Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit & Offenlegung
  • Ansprechpartner/innen
  • Ombudsstelle
  • Karriere
  • Wichtige Notfall-Nummern
  • Offenlegung gemäß CRR und BWG
  • Geschäftsbericht
  • Genossenschafter/in werden
  • Kund/in werden
  • VKB-Bank weiterempfehlen
  • Wie wir unterstützen
  • Barrierefrei surfen
  • Compliance Management
  • GMSG & FATCA
  • Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
  • AGB
  • Datenschutzbestimmungen
  • Allgemeiner Risikohinweis
  • Mitwirkungspolitik gem. § 185 BörseG 2018
  • Allgemeine Kundeninformation
  • Privatkund/innen
  • Firmenkund/innen
  • Presse­kontakt
  • Blog
  • für mich-VKB Kundenmagazin
  • frau.vkb-bank.at
  • www.vkbimmobilien.at
  • privatebanking.vkb-bank.at
  • wissenschaftspreis.vkb-bank.at
  • managerin.vkb-bank.at
  • karriere.vkb-bank.at
  • www.tiz.at

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
Top 
  • © 2021 Volkskreditbank AG
  • Impressum
  • Karriere
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGB